Traditionsreich
Die neue
Kartoffel
samt des politischen Tages
weiterem frischen Obst und Gemüse
Die Köpfe der Promis ihrer Zeit
charakterisiert per
» Fleurs , Fruits & Légumes du Jour «
von
ALFRED LE PETIT
Peintre, lithographe, journaliste et chansonnier français
Aumale 1841 – Levallois-Perret 1909
About, M. Edmond. Der Schriftsteller, Günstling Kaiser Napoleon III., später dann Republikaner, als „L’Hortensia“, deren und einer Glockenblume Blüten die Bienen anziehen.
Kolorierte Lithographie
Bezeichnet: Alfred Le Petit PARIS 19 Janv. 1871, ansonsten wie vor und 4zeil. Untertext. 24,8 x 13,6 cm.
Osterwalder S. 622. – Mit der Adresse von L’Éclipse und der des Druckers Coulboeuf, beide Paris.
Angebots-Nr. 15.192 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Arago, M.M. Emmanuel & Étienne. Die Schriftsteller und, namentlich Étienne, (dieser auch als kurzzeitiger Maire von Paris Vorgänger Ferry’s, siehe diesen) Teilnehmer aller Revolutionen, Mitglieder der Nationalversammlung und, Emmanuel als Advokat,
Verteidiger des
Zarenattentäters Berezowski
als Kirsche – „Les Cerises“ – am Ohr der vom gallischen Hahn gekrönten Jungfrau von Orléans. Wie vor, doch 11. 3. 1871.
Angebots-Nr. 15.193 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Blanc, Louis. Der sozialistische Publizist („ungeheures Aufsehen machte“ seine Organisation du travail von 1840) und Historiker als Stiefmütterchen – „Pensèes“ –
auf einem Stapel seiner Werke
Wie vor, doch 4. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.194 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Chanzy, Le Général, namentlich Afrika-Kämpfer, im dt.-frz. Krieg dann wiederholt
Gegenpart des
Großherzogs von Mecklenburg
als „Le Perce-Neige“ in eingebrochenem Eis und, wiederholt, als Krone eines toten Baumes, an dem denn die Schneeglöckchen hängen, ein jedes mit einem anderen Gesicht. Wie vor, doch 15. 1. 1871 und nur 2zeil. Untertext.
Angebots-Nr. 15.195 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Crémieux, M. (Isaac Adolphe), Jurist (Verteidiger u. a. Louis Blancs, s. o.) und Politiker,
Begründer der
Alliance Israélite universelle
Machte sich namentlich „um die Juden (in Algier) verdient“. Als „Plante Grasse + Cactus Crémiosus“ und hier in seiner einen breiten Schatten werfenden Fülle. Wie oben, doch 25. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.196 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
M. Dorian
als zu Unrecht mancherorts geschmähte
gute , gesunde Kartoffel
– „La Pomme de Terre“ –
in seiner Eigenschaft als Verteidiger von, für diesmal, Paris vor waffenstarrendem „Magasin des Accessoires“. Wie vor, doch 30. 1. 1871.
Angebots-Nr. 15.197 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Voltaire’s Flucht
aus siedendem Weihwasserkessel
Dupanloup, M., Beichtvater des Herzogs von Bordeaux, Lehrer der Prinzen von Orléans, dortselbst 1849 Bischof, vor allem
streitbarer rechter Publizist
doch zugleich Gegner der päpstlichen Unfehlbarkeit, Mitglied der Nationalversammlung und der Académie française, deren Sitzungen er nach der Wahl Littrés, siehe diesen, 1871 ferngeblieben sei (Meyer, Littré: 1874 und Austritt D.s). Hier in Verbindung mit „Le Buis“, dem Buchsbaum, und befriedigt die Flucht des Teufels „Voltaire“ aus dem siedenden Weihwasserkessel verfolgend. Wie vor, doch 21. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.653 / EUR 118. (c. US$ 143.) + Versand
Faidherbe, Le Général, als stachliger Rosenstock, „Le Rosier des Batailles“, als welche er unter Gambetta, siehe diesen, am 3. 12. 1870 das Oberkommando der frz. Nordarmee übernahm
und gegen
von Manteuffel und von Goeben stritt
Zuvor in Afrika, namentlich Algerien, nach 1871 Mitglied der Nationalversammlung und 1880 Großkanzler der Ehrenlegion. „F. hat sich auch um die Geographie und Ethnologie des nordwestlichen Afrika verdient gemacht“ (Meyers). Wie vor, doch 20. 1. 1871.
Angebots-Nr. 15.199 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Favre, Jules, als Geist über seinem von unsterblicher Strohblume – „L’Immortelle“ – geschmückten Grabmal mit der Inschrift „CI-GIT cette phrase célèbre d’un Académien ni un pouce de notre territoire ni une pierre de nos forteresses priez Dieu pour le repos de sa conscience“. Der Strohblumenkranz mit der Inschrift „Defense de Paris“. Wie vor, doch 10. 2. 1871 und mit nur Zweizeiler:
Pour l’Académie , il est immortel
Pour le peuple , il est mort
… ou presque tel.
Angebots-Nr. 15.200 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Ferry, Jules, Politiker, Advokat und Journalist, 1870 Nachfolger Etienne Arago’s als Maire von Paris, unter Thiers, siehe diesen, Seinepräfekt, in Nationalversammlung und Deputiertenkammer „Führer der republikanischen Linken, 1880 Ministerpräsident, welches Amt er 1881 zu Gunsten Gambettas, siehe diesen, aufgab“. Hier als „Le Narcisse“ in ganzer Figur sein Spiegel(kopf)bild betrachtend.
„Eloquent comme Mirabeau
stellte er nach außen hin
ein freundlicheres Verhältnis
zu Deutschland her
mit dem er sich zur Wahrung der europäischen Interessen in Ägypten und Westafrika verband“. Wie vor, doch 27. 1. 1871. – Der breite weiße Seitenrand links schwach braunfleckig.
Angebots-Nr. 15.201 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Gambetta, „Hauptwortführer der äußersten Linken“ und zeitweiliger Diktator, proklamierte 1870 „die Thronentsetzung Napoleons III. und seiner Familie auf ewige Zeiten“ und
verließ das belagerte Paris
per Luftballon
Hier zum Ärgernis der Sonne als „Le Soleil“ auf Stelzen, in der Linken „Depéches, Proclamations etc.“ haltend, über Land schreitend. Tief unter ihm ein Dorf mit gallischem Hahn auf verlängerter Kirchturmspitze, ganz vorn ein Schäfer. Wie vor, doch 12. 1. 1871.
Angebots-Nr. 15.202 / EUR 89. (c. US$ 108.) + Versand
Garibaldi, Italiens berühmter Nationalheld als Lorbeer – „Le Laurier“ – mächtig auf kleinem Rosse, dessen Piedestal die Inschrift „Au Général Garibaldi, La France reconnaisante“ ziert. Die Bekanntschaft der Grande Nation machte der
wo zwei französische Brigaden den Päpstlichen bei der Abwehr des Eindringlings beistanden. Doch 1870 eilte er auf Gambettas, siehe diesen, Proklamation der Republik zu diesem nach Tours. Im Krieg gegen Deutschland leistete er klägliche Schützenhilfe, sodaß er umso schneller den katholischen Franzosen durch seinen Papsthaß lästig wurde, woraufhin er sich heimwärts empfahl. Wie vor, doch 15. 2. 1871 und nur Zweizeiler.
Angebots-Nr. 15.203 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Grévy, M., der 2malige Präsident der Republik (1879/92), aus einer Glockenblume – „Campanule“ – heraus und mit einer solchen die seinerzeit präsidiale (1871-1873) Glocke der Nationalversammlung schwingend, welch letztere das Geschrei der Linken und die Erwiderungen der Rechten zum Tollhaus macht. Von Haus aus Advokat, beteiligte er sich an den Kämpfen der Julirevolution und blieb zeitlebens „strenger Republikaner“
bei strikt neutraler Führung
seiner wechselnden Ämter
1876 Präsident der Deputiertenkammer, wurde er nach Thiers, siehe diesen, Tod „das Haupt der gemäßigten republikanischen Partei“. Seine erste Wahl zum Staatspräsidenten erfolgte mit 563 gegen 99 Stimmen. Wie vor, doch 26. 6. 1871. – Reizvolles Parlamentsblatt.
Angebots-Nr. 15.204 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Hugo, M. Vor, eingebettet in wilde Rose, „L’Églantine“, aus deren Dickicht „Les ch(â)timents“ blitzartig den seiner Krone nachkrabbelnden Monarchen trifft, nach dem zugleich ein Drakula der Unterwelt greift.
Hugos Kopf
aber oberhalb der Augen
ein einziger Lichterball
Wie vor, doch 22. 3. 1871.
Angebots-Nr. 15.205 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Joigneaux, M. (P.). Der Agronom als Lattich – „Laitues“ – mit Mahlzeit-Insignien, u. a. Essig + Öl,
alles beknickst von einem Damenfloor in Salatröcken. Wie vor, doch 13. 3. 1871.
Angebots-Nr. 15.206 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Littré, M., als „Fleur Desséchée (et de la science)“ selbst eine Seite seines Dictionnaire, wie er denn „einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit (war, der) sich durch seine freigeistige Richtung den erbitterten Haß der Klerikalen zuzog“ (Meyers) und nach seiner Wahl in die Académie Dupanloup, siehe diesen, veranlaßte, deren Sitzungen fernzubleiben oder gar ausgetreten zu sein.
„Focht 1830
mit Auszeichnung auf den Barrikaden“
Wie vor, doch 1. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.207 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Pouyer-Quertier, M., als Apfel, „La Pomme“, indes er sein Vermögen mit seinen Baumwollwarenfabriken in Rouen machte und unter Thiers, siehe diesen, Finanzminister war und „beim Friedensschluß mit Deutschland mit großem Geschick die finanziellen Verhandlungen über die Art der Kriegskostenzahlungen (führte),
wie er auch die erste Anleihe
von 2½ Milliarden
glücklich bewerkstelligte “
(Meyers). Wie vor, doch 28. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.208 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Pyat, M. Felix, von Haus aus Advokat,
reüssierte
als radikaler Journalist
Hier denn auch als Radieschen – „Le Radis“ – zur Zeit der Belagerung Paris’ seinen „Le Vengeur“ mit roter Tinte schreibend. 1871 in die Pariser Kommune gewählt, reizte er „als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses zu den Taten des rohesten Vandalismus auf“ (Meyers). Wie vor, doch 2. 2. 1871 und somit nur wenige Tage vor seiner Wahl in die Nationalversammlung (8. 2.), in die er aber nicht eintrat.
Angebots-Nr. 15.209 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Quinet, M. Edgar, der Publizist und Literarhistoriker als Veilchen, „La Violette“,
Übersetzer von Herders
„ Ideen zur Philosophie “
(1827, 3 Bde.), gehörte zuletzt in der Nationalversammlung „mit Victor Hugo und Louis Blanc (siehe diese) den Führern der äußersten Linken an“ (Meyers). Im Blattwerk Titel seiner Werke und Gedanken. Wie vor, doch 9.3.71.
Angebots-Nr. 15.210 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Rochefort, Henri (verarmter Graf von R.-Lucay), Journalist, Redakteur von Charivari, Nain jaune, Soleil + Figaro, der mittels seiner Wochenschrift Lanterne „dem zweiten Kaiserreich tödliche Nadelstiche versetzte“ und zuletzt in seiner L’Intransigeant
„ jede Regierung
aufs frechste beschimpfte
und zum Revanchekrieg (gegen Dtschld.) hetzte“ (Meyers). Hier denn in vier Alterungsköpfen als Wein, „Le Raisin“, vom Blattansatz im zweiten bis zum reifen Ende. Wie vor, doch 9 Fevrier 1871 und mit Sechszeiler.
Angebots-Nr. 15.211 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Schœlcher, M. (Victor), republikanischer Politiker oder rote Bohne, „Le Haricot Rouge“, Barrikadenkämpfer von 1851, doch auch
(London 1857) aus der Zeit seiner engl. Emigration während des zweiten Kaiserreichs. Zuletzt lebenslängliches Mitglied des Senats. Wie vor, doch 16. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.212 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Simon, M. Jules, der
Philosoph
und Politiker
und gemäßigter Republikaner, Antiklerikaler, Gegner Napoleons III. und schließlich lebenslänglicher Senator „Le Pois de Senteur“ im Fenster einer Mansarde. Wie vor, doch 21. 1. 1871 und Fünfzeiler.
Angebots-Nr. 15.213 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Thiers, M., Staatsmann und Geschichtsschreiber, von Haus aus zunächst Advokat, dann aber Publizist und schließlich als Ministerpräsident (17. 2., also nur wenige Tage nach hiesiger Karikatur als Birne, „La Poire“) Friedensunterhändler mit Bismarck und gleichen Jahres
Präsident
der Republik
„einer der bedeutendsten Staatsmänner Frankreichs im 19. Jahrh. und jedenfalls der populärste. Seine Doktrin war die des konstitutionellen Systems, in welchem der aufgeklärte, wohlhabende Bürgerstand die beste Sicherung seiner geistigen und materiellen Güter erblickte“ (Meyers). Auf einem Wandbrett die Birnen-Köpfe vom Duc d’Aumale, Prince de Joinville, Comte de Paris, Duc de Nemours, Duc de Chartres. Wie vor, doch 14. 2. 1871.
Angebots-Nr. 15.214 / EUR 95. (c. US$ 115.) + Versand
Thomas, Clément, als Vergißmeinnicht – „Le Myosotis“ – in Stiefeln und mit Degen samt seinem Spiegelbild. „ ‘Souvenez-vous de moi’ / A dit Clément Thomas le quatre de Septembre (1870, Sturz des Kaiserreichs) … .“
Wie vor, doch 5. 2. 1871 und Fünfzeiler.
Angebots-Nr. 15.215 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Tirard, M. P(ierre), von Haus aus Goldschmied, ward er Politiker und in den späten 80ern Ministerpräsident. Seit 18. 3., also kurz vor hiesiger Karikatur,
zeitweise
Mitglied der Kommune
Versuchte vergebens zwischen dieser und der Nationalversammlung zu vermitteln. Hier denn als stachliger Distel-Ritter „Le Chardon“ an der Spitze seiner Heerschar, „Vive la Commune“. Wie vor, doch 30. 3. 1871.
Angebots-Nr. 15.216 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Trochu, Le Général, Nelke, „L’Oeillet“. Als Verteidiger von Paris, welches Wirken er eine „noble Tollheit“ nannte, „war sein (unausgeführter) Plan, nach Nordwesten, nach Rouen, durchzubrechen, gar nicht unverständig“. Wie er denn schon mit seiner Schrift „L’armée française en 1867“ (Paris 1867, 20. Aufl. 1870) „mit unerhörtem Freimut alle Schäden der französischen Armee aufdeckte
und die einzige Heilung
in der Annahme
des preußischen Wehrsystems sah “
(Meyers). Wie vor, doch 11. 1. 1871 und 8zeil. Untertext. – Schwach bis mäßig (Unterrand und rückseits) stockfleckig. Hinterlegter Oberrandeinriß.
Angebots-Nr. 15.217 / EUR 49. (c. US$ 59.) + Versand
Veuillot, M. Louis. Der ultramontane Publizist als „Le Melon“, gepanzert von einer mit Tiara + Schlüsseln verzierter Cloche de Rome
und erleuchtet von langer Altarkerze gleich einem hochgehaltenen Degen. Wie vor, doch 10. 3. 1871.
Angebots-Nr. 15.218 / EUR 69. (c. US$ 83.) + Versand
Preis für alle Köpfe zusammen auf Anfrage .
„ Hartelijk dank voor de zorgvulige wijze … Voor mij bent u de Mercedes onder de prentenhandelaren! “
(Mijnheer P. E., 24. Januar 2008)