niemeyer’s AHA! Erlebnisse - aus Tradition aktuell

— Mai 2018 —

vordorfsfeld 8 · 29473 göhrde · germany · telefon/fax +49 (0)5862 2940350 · email · impressumzuletzt aktualisiert am 19. März 2023

Jerusalem

— Die historische Entscheidung —

Ein Botschafter begibt sich
Johann Elias Ridinger, Daniel in der Löwengrube (Ausschnitt)
in die
Löwengrube

» ›pionierhaftes Schaffen‹ «

» R(idinger).s Wirkungs-Geschichte ist eminent .

Schon zu Lebzeiten wird er häufig kopiert .

Europaweit

dienen seine Tier-Darstellungen als Vorlagen für Öl-Gemälde, Wandfresken … Porzellanmalerei und -gruppen … Fliesen- und Glasmalerei.

Ein Schlüsselbild seiner physikotheologischen bzw. natur-philosophischen Grundhaltung ist das Abendblatt aus der Serie der Vier Tageszeiten der Hirsche … die in den Anblick des abendlichen Sternenhimmels versunken sind, was als Beweis für R.s Überzeugung zu werten ist, dass die Natur eine Offenbarung der Weisheit, Allmacht und Güte Gottes sei. Niemeyer (2015) attestiert R. ›pionierhaftes Schaffen‹. Spickernagel (2016) untersucht R.s Werke im Kontext der aus dem Protestantismus entstehenden Physikotheologie sowie R.s Bildmittel für die Visualisierung von Bewegung …

Unter den Abnormitäten aus dem Tierreich ragen der Fuchs mit zwei Schwänzen (1744) und die Zwei am Kopf zusammengewachsenen Hasen (1765) heraus, beide Stiche sind bis heute für die wissenschaftliche Geschichte der Veterinärmedizin von Belang …

(Seine) dramatisch inszenierten Landschafts-Kulissen
im Stil der Niederländer des 17. Jahrhunderts «

U. Heise
in Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 98 (2017), SS. 472 f.

Des Propheten Daniel
Wunder in der Löwengrube
als symbolträchtiges Gleichnis
Johann Elias Ridinger, Daniel in der Löwengrube
für das Volk Israel

in den Löwengruben der Zeitläufte

Johann Elias Ridinger

Ulm 1698 – Augsburg 1767

Daniel in der Löwengrube
oder
»Tief ist der Brunnen der Vergangenheit«

(Startschuß zu Thomas Manns Joseph und seine Brüder)

An dem in der Babylonischen Gefangenschaft der Juden aufgestiegenen, unter dem Perser Kyros I. von Neidern verleumdeten und der Löwengrube überantwortetem Daniel – hier inmitten elf grimmig-friedfertiger Mähnenträger – zeigt Jehovah, der Gott Israels, seine Macht und bringt den Hof auf der Empore zu ungläubigem Staunen. Lavierte Tuschpinselzeichnung in Graublau + Schwarz nebst Weißhöhung für Johann Daniel Herz I (1693 Augsburg 1754; ein „Kunstverleger mit Blick für Qualität“ [Rolf Biedermann, 1987], „[g]enannt seien besonders seine Blätter großen Formats“ [Thieme-Becker, 1923]). (1732.)

Johann Elias Ridinger, Daniel in der Löwengrube (Signatur)

Bezeichnet in Bister: Jo El. Riedinger (sic!) inv et del 1732. 837 × 533 mm (33 × 21 in) + 32 × 20 mm (1¼ × ¾ in) zusätzliches Signaturfeld seitlich rechts unten.

Provenienz

Amsler & Ruthardt XLVIII (1894), 893

( »Kapitale Zeichnung« )

Alexander Graf von Faber-Castell

(1866-1928)

dessen Ridinger-Versteigerung 1958
mit deren Lot-Nr. 2
in Rot auf dem Untersatzkarton

Eine der größten Ridinger-Zeichnungen

Die spiegelbildliche Vorzeichnung zu dem von Johann Jacob Wangner („Iun.“, ca. 1703 Augsburg 1781; die zeitgenössischen Augsburger Künstler „lieferten ihm ebenfalls Zeichnungen zum Stiche“, Nagler) gestochenen und der Literatur erst 1910 durch das Exemplar der von Gutmannschen Sammlung (identisch mit dem der ALBERTINA?) bekanntgewordenen, in seiner Wiedergabe gleichwohl offenbar weit hinter dem zeichnerischen Schmelz zurückbleibenden Blatte Schwarz 1440 (dessen Bildgröße bei etwas schmalerem Abschluß oben 793 × 557 [31¼ × 21⅞ in; sic! oder Versehen?] mm gegenüber reiner Bildgröße hier von 820-822 × 507-509 mm [32¼-32⅜ × 20 in]).

Die ie-Schreibweise der Signatur (bei A&R wie Faber-Castell irrig als 1737 gelesen) in Übereinstimmung mit der gleichfalls imperialformatigen Zeichnung des offenbar unveröffentlicht gebliebenen Römischen Kaisers zu Pferd der Slg. Hamminger (1895, Kat.-Nr. 1932, „Joan Eli Riedinger del. 1734“), aber auch mit den das Eigen-Sculpsit tragenden Kupfern Th. 793-796 (1724/28; so auch Th. 1381 als 1728er Kupfer Kleinschmidts) sowie 249 + 251 (ca. 1738/40). Womit die bisher auch hiesige landläufige Annahme, zeichnerische ie-Signaturen seien generell anderer Hand zuzuweisen, sich zumindest bis in die 1730er als gegenstandslos erweist. Dies korrespondierend auch mit einem kürzlichen Hinweis einer Riedinger-Nachfahrin, der Name sei im Laufe der Zeiten unterschiedlich geschrieben worden. Unsere bisherige Katalogisierung hiesiger Daniel-Zeichnung, die Signatur stamme lediglich vom Verleger, ist somit unbegründet.

Hiesige Arbeit
zählt zu den größtformatigen des zeichnerischen Œuvre

(„ Sie haben mir eine riesige Freude bereitet mit dem Foto … von Riedingers Darstellung von ‚Daniel in der Löwengrube‘. Die Löwen haben tatsächlich alle Raubtiergier verloren und schmiegen sich wie friedfertige Katzen an den gefangenen Daniel und machen ihm seinen Aufenthalt in der Grube erträglich. Ein wundervolles Bild! “ [Frau S. S., Schweiz])

und folgt der Bibelüberlieferung Buch Daniel, Kap. 6 :

„ Und Dareios (recte Kyros der Ältere, siehe unten) … (setzte) über das ganze Königreich hundertzwanzig Landvögte. Über diese setzte er drei Fürsten, deren einer Daniel war … Daniel aber übertraf die Fürsten und Landvögte alle, denn es war ein hoher Geist in ihm; darum gedachte der König ihn über das ganze Königreich zu setzen. Derhalben trachteten die Fürsten und Landvögte danach, wie sie eine Sache an Daniel fänden, die wider das Königreich wäre. Aber sie konnten keine Sache noch Übeltat finden. Da sprachen die Männer: Wir werden keine Sache an Daniel finden, außer seinen Gottesdienst … Da befahl der König, daß man Daniel herbrächte; und sie warfen ihn zu den Löwen in den Graben. Der (ob der Entwicklung sehr betrübte) König aber sprach zu Daniel: „Dein Gott, dem du ohne Unterlaß dienst, der helfe dir!“ … Des Morgens früh … stand der König auf und ging eilend zum Graben … (u)nd sprach zu Daniel: … hat dich auch dein Gott … können von den Löwen erlösen? Daniel aber redete … daß sie mir kein Leid getan haben; denn vor (Gott) bin ich unschuldig befunden … Da ward der König sehr froh und hieß Daniel aus dem Graben ziehen … und man spürte keinen Schaden an ihm;

denn er hatte seinem Gott vertraut. “

Wie dieser denn auch die ohnehin nicht mit Versklavung zu verwechselnde, die Juden gleichwohl mürbende Babylonische Gefangenschaft (597-537, also keine „70 Jahre“ wie Jeremia 25, Vers 11) seinem Volke zum Wohle gedeihen ließ, denn sie wurde

„ eine Periode der Läuterung, aus der das israelitische Volk national und religiös wie neugeboren hervorging. Der Gegensatz zu dem siegreichen, aber entarteten Heidentum stärkte das Nationalgefühl und den religiösen Glauben … (S)tatt eines beschränkten Stammgottes lernte man in Jehovah den Herrn der Welt erkennen,

unter dessen mächtiger Obhut man sich wußte “

(Meyers Konvers.-Lex., 4. Aufl., II [1888], 207).

Unter letzterem Aspekt erweist sich denn auch das spektakuläre Löwengruben-Geschehen unabhängig seines tatsächlichen zeitlichen Ansatzes, siehe unten,

als das bis auf den heutigen Tag

fortwirkende Gleichnis

von Jehovahs schützender Hand

über dem Volke Israel ,

dessen Thema einen Ridinger angesichts dessen 1723er Reflektions-Zeichnung zu Alexanders des Großen Umkehrbeschluß am indischen Hyphasis 326 v. Chr. umsomehr fascinieren mußte, als nach biblischer Lesart Daniel das mit Alexander zu identifizierende Großreich eines mächtigen Königs prophezeit hatte, welchem er zehn Jahre zuvor seinen Alexander-Zyklus – neben der Hyphasis-Zeichnung die seitens Jeremias Wolff Erben bzw. Herz I auch im Stich veröffentlichten Blätter der Belagerung von Halicarnassos und der Überquerung des Tigris – gewidmet, und welchem Thema er in den 30ern in Gemeinschaft mit Brockes mit den ersten vier Blättern der Kämpfe reißender Thiere schließlich das Halali geblasen hatte.

Aber auch rein formatmäßig steht sein

imposantes Löwengruben-Blatt

herrlichen Hochformates

in Kontext zu jenen des Alexander-Zyklusses, von denen aber eben nur die beiden „heroischen“ anderwärts gestochen und veröffentlicht wurden, da zu jener Zeit noch nicht selbst in Kupfer arbeitend und verlegend. Gleichwohl blieb es auch beim späteren Löwengruben-Blatt bei solchem Procedere.

All jenen „Fremdarbeiten“ gemein ihre …

exorbitante Seltenheit selbst noch im Stiche ,

wie denn auch für das Kupfer der „Löwengrube“ hier kein zweites Markt-Exemplar seit Schwarz (1910) nachweisbar ist. Gestochen fehlte es ausdrücklich also auch dem Grafen Faber-Castell (1958).

Die Wege der Vorzeichnungen wie der Platten waren – anders als die über Generationen von den Ridingers zusammengehaltenen und schließlich geordnet weitergegebenen Arbeiten – bestimmt von wechselnden Verlegerhänden bald früher, bald später und ihr Eingebettetsein in eine sich letztlich verlierende anonyme Mischproduktion. Ob solcher Vorgaben

der Erhalt hiesiger Löwengruben-Zeichnung

ein Ereignis absoluten Grades

ist, dem der schon zu Zeiten Faber-Castells bei anschließender Verwahrung seitens lediglich einer sorgsamen Hand gegebene Erhaltungszustand nachzuordnen ist.

So neben zwei als Abreibungen sichtbar gebliebenen geglätteten Horizontalfalten oben unterhalb der Empore und mittig unterhalb des Torbogens eine Vielzahl klein(st)er Abreibungen namentlich in den Randpartien, sodann, und hier bedingt auch störend, auf 2,5-3 cm Höhe im linken Blatteil oberhalb der Mittelfalte. Vom rückseitigem überwiegend nur stippenhaftem Stockfleckenbefall vorwiegend in der oberen Blatthälfte bildseits nur vereinzelte wenig größere durchscheinend, wahrnehmbar fast nur in der nur lavierten Freifläche zwischen Torbogen und Empore. Ganz vereinzelte kleine Randeinrisse hinterlegt. Gesamthaft die schlecht zu verwahrender Übergröße und höchster Seltenheit geschuldeten, gut und gern zu tolerierenden Runzeln der Jahrhunderte, überspielt von der

bildhaften Großartigkeit der Komposition

mit ihren, nicht zuletzt,

11 verschiedenen meisterhaften Löwen-Physiognomien.

Und wie elitär einsam

die überdies nur wenigen historischen Zeichnungen Ridingers

aus dem noch immer beachtlichen Gros seiner Tierzeichnungen herausragen ,

belegt

ihr gänzliches Fehlen

in nachfolgenden opulenten zeichnerischen Ridinger-Beständen:

Weigel (1856, mit ca. 1849 Blatt – davon 17 Löwenblätter üblicher Art – umfangreichster Bestand, zurückgehend auf den 1832 von den Erben erworbenen zeichnerischen Nachlaß) – Coppenrath (1889/90, 66 Blatt) – Wawra (1890, 234 Blatt).

Erstmalige Marktpräsenz gelegentlich anstehender Löwengruben-Zeichnung denn 1958 bei Faber-Castell, mit weitem zeitlichen Abstand gefolgt von obiger gleichfalls hiesiger, Kunsthistorie schreibender Alexander-Zeichnung mit dem 326er Hyphasis-Geschehen.

Erinnert sei in diesem Zusammenhang nicht zuletzt auch an Hans Möhles bereits 1947 gegebenen Hinweis, wonach

„ die besondere Leistung des deutschen Barock

auf dem Gebiet der Handzeichnung “

liege, worauf in neuerer Zeit Ruth Baljöhr wieder aufmerksam machte. Und so bleibt als résumé

ein auch optisch großartiges Ridinger-Unikat

voll ganzen zeichnerischen Könnens und adäquaten Inhalts

kulturhistorisch größten Tiefgangs .

Ruht doch das heutige Judentum auf eben jenen Säulen, die Früchte des, richtiger gesagt, Babylonischen Exils als Mitquelle auch der auf einem „denn er hatte seinem Gott vertraut“ basierenden Löwengruben-Manifestation sind. Denn, es sei wiederholt,

„ In fact the Jews lived quite peacefully and had plenty of opportunity to practice their faith in exile in Babylon.

The synagogue and the canonization of the Torah

have their origins in Babylonian Judaism ,

as , of course , does the Babylonian Talmud “

(Bryan S. Rennie, Westminster College, New Wilmington, PA, in seinem Internet-Beitrag [ca. 2005] The Dating of the Book of Daniel bei Darlegung des sich als Nichtzeitgenosse erweisenden Autors der Überlieferung mit der Folge einer auch verwechselten Regierungsabfolge Kyros/Dareios, vor allem aber auch einer Zuweisung der Daniel-Geschichten in die Zeit des Seleukiden-Herrschers Babylons Antiochus’ IV. Epiphanes, der 167 v. Chr. den Tempel entweihte und zu dessen Zeit [176-163], die eben auch die Zeit des Autors des Buches Daniel sei, „Loyalität gegenüber den jüdischen Gesetzen und die Verweigerung der Anbetung anderer Götter – wie Ausgangspunkt des Löwengruben-Berichts – zur Frage von Leben und Tod wurde“).

Womit sich der Bericht des Löwengruben-Ereignisses als eine Verknüpfung der religiösen Drangsalen zur Zeit des Antiochus mit den historischen Gestalten des Babylonischen Exils erweist. Denn für den um Daniel besorgten König kommt zwangsläufig nicht der Tempelschänder und Religionstyrann Antiochus in Betracht, sondern eben der Perser Kyros, der 539 König von Babylon wurde und 538

das schicksalwendende Kyros’sche Edikt

(vgl. 2. Buch der Chroniken 36, Verse 22 f. bzw. Buch Esra 1, Verse 1-3) als ein

„ entscheidendes Ereignis in der Geschichte der Religion Israels “

(Rennie) erließ, da schlußendlich den Hebräern die Rückkehr nach Israel erlaubend.

Beide Fakten, Glaubensverfolgung unter Antiochus und königliche Hochherzigkeit unter Kyros, bilden den geistigen Gehalt des Löwengruben-Erlebnisses und dessen Botschaft,

als auserwähltes Volk Gottes

unter Jehovahs besonderem Schutze zu stehen ,

auch und gerade

in den Löwengruben der Zeitläufte .

Vgl. auch Rembrandts skizzenhafte Federzeichnung des Löwengruben-Ereignisses in Amsterdam (Kat. der ndrl. Zeichnungen des Rijksmuseums, Bd. I, Rembrandt en zijn School, 1942, Nr. 64 nebst Taf. 47) und die Zeichnung gleichen Themas seines Schülers Constantijn de Renesse in Rotterdam von „1652“, recte 1649 (Giltaij, The Drawings by Rembrandt and his School in the Museum Boymans-van Beuningen, 1988, 130 nebst [Farb-]Abb. SS. 243 + 257). Indessen findet sich für das von Meyers Konv.-Lex., 4. Aufl., Bd. XIV (1889), 1045 für die kaiserl. Galerie in Wien angeführte Löwengruben-Bild Frans Snyders’ kein Hinweis bei Robels (1989).

Für die hiesige Ausführung in Blau-Grau siehe Vredeman de Vries’ 1574er blau aquarellierte Federzeichnung Daniel und König Cyrus im Tempel von Bel in Wien (Ausst.-Kat. Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden, 2002, Nr. 130 nebst Farbabb.), entstanden möglicherweise in Kontext zu seinen vier Daniel-Vorlagen zu Radierungen des 1579er Thesaurus biblicus bei de Jode (Kat.-Nr. 131). Wie sich denn generell die apokryphen Episoden Daniels der Aufmerksamkeit der Alten Meister erfreuten. So haben wir Rembrandts 1633er Öl vom besagten gemeinsamen Tempelbesuch (Gerson, Gemälde Rembrandts, 1968, Nr. 59 nebst Abb.). Und zum Buch Daniel, beispielsweise, erschien eine gestochene Folge nach Maarten van Heemskerck 1565 bei Hieronymus Cock. Aber in Washington Rubens’ in jeder Hinsicht großer Daniel in der Löwengrube von 1614/16 (224,2 × 330,5 cm [88¼ × 130⅛ in]).

Ridingers anstehende fulminante Zeichnung

steht solchermaßen in alter und großer Tradition .

Angebots-Nr. 14.859 | Preis auf Anfrage

Alles Gute , Mr. Ambassador
Johann Elias Ridinger, Daniel in der Löwengrube (Ausschnitt)
Sie werden beobachtet werden
wie der Löwe
Johann Elias Ridinger, Löwen
jene beobachtet