niemeyer’s AHA! events - by tradition current

— July 2022 —

vordorfsfeld 8 · 29473 göhrde · germany · phone/fax +49 (0)5862 2940350 · email · imprintlast updated April 11, 2023

Now at the In-and-Out-again-Price:

Johann Elias Ridinger, Le Commencement de la Chasse
Johann Elias Ridinger, Le Commencement de la Chasse

How the 2nd Half-year is sounded on

The Representation … oû Parfaite Description des Chasses as
1729 Kick-off
of a Number of Illustrated Textbook-like Hunting Instructions
in here Thunderbolt-like Original Sequence
of their Publication in Numbers as found not documented

Johann Elias Ridinger (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Parfaite et exacte Representation des Divertissements De GRANDS SEIGNEURS Parfaite Descripton des Chasses de toutes fortes des Bêtes. Selon les diverses manieres des Chasses, de la Nature des Bêtes, pour les Amanteurs de ce noble Excercice; les propres termes de la venerie, dont on se sent parmi les Chasseurs d’un chaque pais. Premiere Partie. Inventée, gravée et à trouver chez JEAN ELIAS RIDINGER, Peintre à Augsbourg, An. 1729. // (Perfect and thorough Representations of the excellent Princes’ Pleasure Or the Noble Hunt, As such to the true Nature as the correct Use of all Requisites appropriate for this purpose necessary for each Animal’s Kind and Manner, in specie yet the for this purpose customary huntsmanlike Terms quite distinctly represented and drawn from life First Part. invented taken to copper and published by Johann Elias Ridinger, Painter at Augspurg, An. 1729.) 6 pts. in 1 in two portfolios. Augsburg, the author, 1729 (ff.). Royal folio. Typograph. title and 36 detailed instructively captioned copper plates (plate size c. 13⅜ × 16½ [34 × 42] and [8] 11¾ × 9 in [30 × 23 cm]), each with German-French parallel text. Ruby red lined black interim portfolios with three inside flaps and four fastening ribbons. Darkended contemporary stippled red edges.

Throughout below the subject inscribed and privileged resp., the artist’s inscription is for 33 plates: I. El. Ridinger inv(ented/invented, designed). pinx(it./painted) sc(ulpsit/engraved, etched). et exc(udit/published). A(ugusta). V(indelicorum/Augsburg)., with 3 del(ineavit/drawn). instead of pinxit. Schwarz’ misleading del. as the rule instead of pinx. thusly not neatly worked. Placed 30 x on the right, 6 x on the left. Correspondingly left and right resp. the imperial privilege note: Avec privil. de Sa Majesté Imperiale. The spelling for both blocks varying.

Evidence in Literature

Thienemann, Leben und Wirken des unvergleichlichen Thiermalers und Kupferstechers Joh. El. Ridinger. Leipsic 1856. & Schwarz, Katalog einer Ridinger-Sammlung (Rudolf Ritter von Gutmann’s). Vienna 1910. Each nos. 13-48 with Schwarz I, pl. IV. / Cobres, Deliciae Cobresianae. Büchersammlung zur Naturgeschichte. Augsburg 1781/82. Pp. 455 f. / Ebert, Bibliograph. Lex. vol. II. Leipsic 1830. No. 19111. / Nagler, Künstler-Lex. vol. XIII. Munich 1843. Rid. nos 7 & 29. / Allgem. Dt. Biographie, vol. XXVIII. Berlin.. 1889. P. 507. / Schwerdt, Hunting Hawking Shooting ills. in a catalogue of books, manuscripts, prints and drawings. London 1928, vol. III, p. 134 (Fine impressions of one of R’s important and highly instructive sets, engraved by himself; collection dissolved 1939/46). / Thiébaud, Bibliographie des Ouvrages Français sur la Chasse. Paris 1934. Col. 784. / Ridinger / Slg. Faber-Castell. Autograph Inventory of Alexander Count of Faber-Castell, from 1922 again on Castell-Rüdenhausen (1866-1928) on numerated form paper. Page 1/sheet 327 (collection dissolved 1958). / Stubbe, J. El. Ridinger. Berlin/Hamburg 1966. Pp. 14 ff. with plts. 3-6. / Exhibition Catalog Kielce to the 18-months Polish touring exhibition to Ridinger’s 300th birthday 1997/98, nos. 2-14 with 12 ills. / J. H. Niemeyer, Ridinger Erlebnisse 1698-2020. Norderstedt 2021. P. 32 with illustrations.

Evidenced Copies on the Market

Weigel 16545 (old now only rarely occurring impressions, 1847!) & sect. XXVIII (1857), 3 A (of A-C). / Silesian Rid. coll. with Boerner XXXIX (1885), 1772 (only Fine new impressions). / Coppenrath Coll., sect. II with Boerner XLVII (1889), 1452 (only 21 sheet and Partly without platemark and somewhat damaged.). / Reich auf Biehla coll. with Boerner LV (1894), 10 (Neatly mounted, some sheets slightly stained.). / Hamminger Coll. (Helbing 1895) 1501 as flagship (only Mostly superb impressions with very wide margin. Half leather.). / Fine Coll. of Drawings [234] and Prints of JOH. EL. RIDINGER’S … of a Known Collector with Wawra (1900), 147-149 (only 9 ll., 8 of which later impressions). / Arbeiten von J. E. und M. E. Ridinger (Helbing XXXIV, 1900), 10 (Impressions of greatest beauty with very wide margin, as such occur rarely only and at 400 Goldmark the – comparatively – highest valued of the sets). / Boerner LXXXVIII (1907), 661 (Exceedingly rare set in splendid [portfolio] copy of old widemargined impressions; but [yet indeed] two sheets with margin added). / Valuable Coll. of Prints and Drawings of the 16th-19th Cent. related to the HUNT (of Vienna banker Schöller) with Boerner CXXXVII (1921), 524 (The complete, utmost wanted and interesting set in excellent full-margined impressions … Exceedingly rare.) / Bibliothèque Marcel Jeanson. Première Partie, CHASSE, with Sotheby’s Monaco. 1987. No. 493.

On Thienemann’s compilation of the set by subject contrary to Ridinger’s express stipulation as unchallenged by literature see below particularly per Listing …. And there also for closer chronolgical ascertainment of publication of the above 1729 (ff.) the comment on (13)/Pars IIItia regarding Th. 34.

From Tom. III having to be disbanded of

Ridinger’s Works

as an English private collection of the first hour

Johann Elias Ridinger, The Princes’ Hunting Pleasure

in a presentation here serviceable to any desire, that is, laid on acid-free boards under swing-up transparency for a comfortable taking into hand just as for (removable) picture framing, easel or wall placement or, indeed, possibly a personally oriented rebinding adequate to this second to none absolute copy of the first edition as with the known German/French title sheet of Ridinger’s first major hunting work.

Wobei bei Vergleich verschiedener Exemplare des typographischen Titelblattes deren sichtbar etliche meist nur Buchstaben-Abweichungen, aber auch Zeilen-Umbrüche vorläufig nicht mehr verraten als daß sie, sofern nicht der Entwicklung in Ridinger’s Schreibgewohnheiten von Lieferung zu Lieferung geschuldet, verschiedentlich und von unterschiedlicher Hand neu, aber ohne zeitliche Abfolgeaussage gesetzt sein dürften. Wobei hiesiger Zustand primus inter pares sein sollte. Denn er führt ein Exemplar an, dessen ursprüngliche Bindung – wie Helbings Spitzen-Preis-Exemplar offenbar mitnichten –

der originären lieferungsweisen Erscheinens-Abfolge entspricht

wie offenbar bislang nirgends dokumentiert. Oder auch nur diskutiert worden, was im Ridinger-Vorwort klipp und klar nachzulesen wäre: die erste Lieferung als Versuchsballon dem Hirschen, doch die folgenden würden »nicht von einem Thier allein, sondern von unterschiedlichem Wild« bestimmt werden«.

Und eben so präsentierten sie sich hier denn auch. Und nicht nach subjektivem thematischen Lieberhabenwollen, sprich, Thienemann. Dem denn seit 1856 alle folg(t)en. Den allgemeinen Verkaufs-Katalogen vor Helbing (1900) war dergleichen in medias res gehen noch ungeläufig, aber jenem und spätestens 1910 Schwarz in seinem Maßstäbe setzenden Bestands-Katalog der Sammlung Gutmann (dessen Vorzugs-Explr. römisch I und eines der Ordinär-Ausgabe hier aufliegend) hätte unter Einschluß schon Thienemanns zumindest der Hinweis auf die fünf Pars II-VI Kennungen oben rechts der jeweiligen Lieferungs-Startblätter Selbstverständnis sein müssen. Und wenn niemeyer’s erst bei nunmehr erneutem Vorkommen derselben ein Licht aufging, als Th. 39 für Pars Vta und Th. 38 für Pars. VI. standen, darf die Schelte nur verhalten ausfallen. Immerhin aber waren hier schon in den 1990ern die großformatigen Hirsch-Blätter Th. 21-24 als rücksichtlich ihrer paspelierten Bildeinfassung aus der Reihe tanzend aufgefallen und zur Diskussion gestellt worden. Sie erweisen sich nunmehr, jeweils zu zweit, als den Lieferungen 1 + 2 zugehörig. Ab der 3. fällt solche fort. Auch für die weiteren Hirsche.

Und neben gedachter bibliographischer Abfolge-Unbekannten wartet anstehender Tom. III-Teil zusätzlich mit einem in diesem Zusammenhang ganz wesentlichem vor Pars IIda Zustandsdruck von Blatt 7 (Th. 24) oben rechts auf. Und dann mit jenem geradezu traumhaften Extra-Zuckerchen, das jene englische Sammlung schlichtweg

als eine Subskribentin der lieferungsweise erscheinenden Ridingeriana

ausweist. Triumphiert doch die Rückseite von Blatt 6 der 1. Lfg. mit schwachem, doch complettem spiegelbildlichen Abklatsch des typographischen Titelblattes! Welches somit den Beschluß der 1. Lfg. bildete. – Zum hiesigen Druck der unterschiedlichen Bildformate auf einheitlich ganzen Bögen siehe noch unten.

Gedachtem zwangsläufig jeweils brandfrischen Lieferungs-Erwerb und dessen sorgfältiger Ablage bis zur Bindung entspricht folgerichtig die

ausnahmslos ganz einheitlich herrliche, ja brillante, Druck-Qualität

Watermark Arms of Wangenauf ihrem ebenso gleichrangigen, nur in seiner Schwere gelegentlich ein wenig leichteren »großem holländischen« WANGEN-Papier, hier neben dem regelüblichen typographischen WANGEN-Wz. als herausragend zusätzlich deren ca. 12 × 7,5 cm (4¾ × 3 in) messende Wappen-Marke als dem der Stadt, eingebettet unter Kreuz + Bischofshut und Monogramm-Anhänger F A L, stehend für Franz Anton Loth als dem für 1734-1770 gesicherten Besitzer der traditionstiefen und von Ridinger für die Schwarz-Weiß-Drucke zeitlebens immer wieder bedachten Lottenmühle im Allgäuer Niederwangen an der Argen (1572-1858; so benannt von Johann Georg Loth als dem Eigentümer von 1698-1728) als der einzigen Wangener Papiermühle. Das Wappen selbst in natura:

» Unter rotem Schildhaupt, darin drei linksgewendete bartlose silberne Männerköpfe (Wangen) nebeneinander, gespalten; vorne in Silber ein halber, rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Adler am Spalt, hinten in Silber eine blaue heraldische Lilie. Die Stadtflagge ist rot-weiß. Schon ein Siegel aus dem Jahr 1312 enthält die Symbole des heutigen Stadtwappens. Die drei Köpfe sollen Wangen darstellen und insofern ein redendes Wappen sein. Der Adler bezieht sich auf die ehemalige Reichsstadt Wangen, die Lilie evtl. auf ein Zeichen des Gerichts. Die Farben sind seit dem 18. Jahrhundert in Verwendung «

(dt. Wikipedia 26. 4. 2022).

Eingedenk der schon 1729 einsetzenden beiden ersten Fürstenlust-Lieferungen dürfte Franz Anton, die Möglichkeit eines Zwischengliedes gleichen Monogramms beiseitelassend, die Mühle zunächst schon als Papiermeister geführt haben und solchermaßen analog zu seinem eigenen Nachfolger Johann Ernst Loth, den in Verbindung mit der Mühle die Literatur 1770 als Papiermeister einführt und erst für die Zeit von 1778-1812 als deren Besitzer. Nur ordnungshalber erwähnt, daß lt. Literatur ein gleichfalls Franz Anton im Zuge der napoleonischen Mediatisierung 1806 als Bürgermeister das Ende des reichsstädtischen Wangen besiegelte. Zu welcher Zeit die Mühle als möglicherweise Bruder besagtem Johann Ernst gehörte. Hiesiger Franz Anton zumindest dürfte mit Sicherheit hierfür nicht mehr in Anspruch zu nehmen sein.

Das F A L Franz Antons als Anhänger des Wappen-Wzs. dergestalt, daß sich das F aus dessen verlängertem Stab ergibt, an dessen Ende sich das A anschließt, am Ende wiederum dessen rechten Balkens der L-Stab ausläuft. Nur bedingt lesbar, doch generell. Der Querstab des A v-förmig. Die Wappen-Marke als Ganzes besonders klar lesbar im überaus breiten Seitenrand des nur halbgroßen Kupfers von Blatt 9/Th. 19. – Das typographische F A L mit sich jeweils anschließender beidseitiger Einfassungslinie.

Die Verteilung der Wasserzeichen wie folgt: 28 Blatt (26?; bei einem das Papier zusätzlich wolkig) mit typograph. WANGEN nebst Stadt-Wappen wie vor als Gegenmarke / 5 Blatt WANGEN + typographes FAL als Gegenmarke / 2 (ggf. 4) Blatt nur WANGEN / 1 Blatt WANGEN bei indifferenter figürlicher (?) Gegenmarke. Das als Buchdruck sicher anderwärts gefertigte Titelblatt mit indifferentem Monogramm-Wz.

Watermark WANGEN

Mit dieser Loth’schen FAL-Beschreibung erweisen sich alle diesbezüglichen in Verbindung mit der typograph. WANGEN-Marke bisherigen hiesigen Lese-Deutungen wie FAI, FAIT, FAN, FIAT als hinfällig. Zutage befördert mit dem Recherche-Ergebnis des Wappens. Dem zwangsläufig ein in medias res gehen in die Historie der Wangener und Allgäuer Papier-Mühlen folgte. Ermöglicht dank der ganz neue Zusammenhänge erschließenden Materialfülle Gerhard Piccard’s (Berlin 1909 – Altdorf bei Nürnberg 1989), dessen Nachlaß im Landesarchiv Baden-Wttbg./Hauptstaatsarchiv Stuttgart – gedruckte Findbücher, Karteikarten und Manuskripte – zur Fundstelle welcher gedieh und dankenswerter Weise im Rahmen des schon Möglichen netzzugänglich verfügbar ist. Nicht unerwähnt bleibend Piccard’s Papier-AHA in der Begegnung mit der elternseits in der Wolle gefärbten und jahrzehntelang in Forschung und Publikation involvierten Lore Sporhan-Krempel (Stgt. 1908 – 1994). Weitere zu bedankende hiesige Netz-Fundstelle die Wasserzeichen-Sammlung der Staats-/Landes-/Universitätsbibliothek Dresden. Vereinzelte ?-Daten basierend auf unter-schiedlichen Quell-Daten bis hin in den verschiedenen Piccard-Systemen selbst.

Bei einem mittelfaltenfreien Blattformat von 40 × 55,5 cm (15¾ × 21⅞ in) als ziemlicher Spitze (Schwerdt’s mittelfaltiges Explr. 42,4 × 53,5 cm [16¾ × 21 in]) ergibt sich eine Breitrandigkeit von 2,5-4 cm für oben/unten und seitlich von 6-8 cm (2⅜-3⅛ in) für die 28 Großkupfer bzw. ca. 15,5-16,5 cm (6⅛-6½ in) für die auf jeweils vollem Bogen gedruckten 8 kleinen.

Titelblatt oben mittig mit Wasserfleckabschlag, in linkem weißen Rand und 7 cm tiefem oberen Textfeld nur wenig störende gewisse gleichmäßige abklatschartige Papiertönung, weißer Unter- und rechter Seitenrand schwach stockstippig, wie alles nur textseits bemerkbar und den ausgesprochen frischen Ersteindruck des Blattes letztlich kaum schmälernd. Das ay in Waydmännischen unleserlich beeinträchtigt.

» vor allen dingen seinen Leithund wohl verstehen,
und dem Winde nicht zu viel trauen «

Johann Elias Ridinger, Das bestetten des Edlen Hirsches mit dem Leithund

Das bestetten des Edlen Hirsches mit dem Leithund

Kupferdruckplatte im Gegensinn, entstammend dem nach der Wende in Teilen wiederaufgetauchten sogenannten Thieme-Becker-Block – »444 Kupferstichplatten gegenwärtig [1933] in Privatbes[itz]. in [Berlin-]Charlottenburg« –. (1729.) Bezeichnet: Ioh. El. Ridinger inv. pinx. sc. et exc. A. V. / avec priv. de sa M. Imp. 30,5 × 23,4 cm (12 × 9¼ in). – Die optisch hervorragend erhaltene

originale Druckplatte

zu einem der acht kleinen Formate (Blatt 3, Th. 16; Stubbe, a. a. O., Taf. 3; Blüchel, Die Jagd, 1996, Bd. II, S. 80) im rotgoldenen Glanze ihres 293 Jahre alten Kupfers. – Samt rahmungsfreier Hängungs-Vorrichtung.

Offer no. 14,994 | price on application

Die Kupfer partieweise mit meist nur völlig übersehbar leichter und nur gelegentlich noch in den breiten weißen Papierrand reichender Stockigkeit der rechten Blattkante. Blatt 28-34 (Th. 28, 29, 43, 38, 40, 41, 47) derselben unten außen mit kaum erwähnenswert schwachem bzw. (Bl. 35/36 bzw. Th. 48 + 42) etwas stärkerem Wasserrand von maximal ca. 3 × 7,5 cm (1⅛-3 in). Sonstige vereinzelte Erhaltens-Ausrutscher bei den jeweiligen Blattiteln vermerkt, s. u. Alles in allem indes adäquat zur Druck-Qualität von nicht minder beneidenswerter Frische, wie

in solcher Gesamterscheinung schon längst von allergrößter Seltenheit.

Und bei kürzlich vergleichbarer Gegebenheit den Erwerber eines imperialen Exemplars von Ridinger’s Majestätischer, der 18blätt. 1734er Neuen Reit Schul Th. 628-645, mailen ließ

» Und es ward eine große Freude! Dank Ihrer genialen Verpackungskunst ist die Sendung in perfektem Zustand bei uns eingetroffen. Über die Qualität der Stiche sind wir sehr begeistert. Die Überweisung erfolgt umgehend. «

Das Konzept seines Werkes erläutert Ridinger – Fettsatz nicht im Original – wie folgt:

Johann Elias Ridinger, Pour accôutumer les Chiens aux Cornes et à la Vois
Johann Elias Ridinger, Pour accôutumer les Chiens aux Cornes et à la Vois

» Ich habe dieses Werck mir vorgenommen nicht sowohl seiner sonderbahren Lustbarkeit als vielmehr wegen des Nutzens, so sich in specie junge Herrschaften daraus schöpffen können, in= / deme mein Haupt=Zweck dahin gehet, die sonst so weitläuffige Jagd=Beschreibungen aufs kürtzeste und deutlichste (und zwar auf Angeben wohlerfahrner Jäger) auf die neueste Manier / zusammen zu fassen, und mit Kupffern, so ich nach dem Leben gezeichnet, zu illustriren, es werden davon sowohl erfahrne Cavalliers, als auch gute Jäger, deren Accuratesse genugsam / darinnen zu finden wissen. Es ist in diesem Ersten Theil der Anfang von dem edlen Hirsch gemacht worden, um eine Probe zu sehen, wie günstig er von denen Jagd= und Kunstlieben= / den aufgenommen würde, solte ich so glücklich seyn, dero günstiges Belieben daran zu erfahren, so werde ich künftighin mit Herausgebung derer andern Theilen mich so viel mehrers expediren. Ich / habe aber dabey zu erinnern, daß um mehrern Lusts willen künftig denen Herren Liebhabern zu Gefallen die 6. Blatt, nicht von einem Thier allein, sondern von unterschiedlichem Wild vor= / stellen werde, und gleich wie ich gesonnen, alle Arten und Manieren des Jagens zu weisen, so werden dann nach und nach solche in denen Theilen vollkommen eingebracht werden, dahero die / Blatt auch noch ohne Ziffern gelassen; statt deren ich, so GOtt Leben und Gesundheit geben wird, bey Vollendung desselben einen gedruckten Catalogum mit heraus geben werde, um solche / nach ihrer rechten Art und Ordnung lesen zu können.

» Daß ich indessen bey diesen ersten 6. Blatt die Figuren von des edlen Hirschen Alter etwas grösser als die andern vorgestellet, ist es allein darum geschehen, seine Natur und Art desto bes= / ser zu exprimiren, wie ich dann solches allemal bey einem besondern Wild thun werde. Endlich, so werde auch die Spur oder Fährt, von einem jeglichen Wild, sowohl nach seinem Stand, / Gang, und Sprung, besonders anzeigen, mithin diesem Wercke eine rechte Vollkommenheit zu geben trachten. «

Welch letztere Versprechen als großartige Nebenprodukte mehr oder weniger gleichzeitig via separierter eigenständiger Werke eingelöst wurden. So 1731/32, offiziell 1733 die vielfältigen verkleinerten Spuren bei Th. 186-194, siehe unten per Auflistung/(13)/Pars IIItia betreffend Th. 34) und 1738 (sic!, s. J. H. Niemeyer, a. a. O., S. 55) die offiziell erst 1740er Abbildung der Jagtbaren Thiere mit deren bis auf die des Löwen originalgroßen Fährten (Th. 162-185; zwei cpl. Unikat-Explre. sowie Einzelbll. hier aufliegend). Fehlend geblieben indes an der zudem avisierten rechten Vollkommenheit des Ganzen die so reizvolle und dem graphischen Œuvre gänzlich mangelnde Jagd mit der Locke, für deren gleichfalls beabsichtigte separierte Darstellung lediglich drei hier nachweisbare Vorzeichnungen sprechen könnten, davon zwei in hiesigem Angebot.

Unterlassen geblieben aber auch die ins Auge gefaßte Numerierung der Blätter und deren Catalogum. Zweck nachfolgender originärer Blatt-Auflistung an Hand oben belegter bestzeitgleicher englischer Bindung denn deren hier mutmaßlich erstmalige Dokumentation bis hin zum Blattformat der halbblattgroßen Scenarien. Denn auch diesbezüglich sprach ohnehin nichts für Thienemann’s zuweilen sähe man diese auf großen Bögen abgedruckt, was weniger gut aussähe. Ganz gegenteilig ist deren Druck auf halbem Format vor allem von der postumen 1824er Engelbrecht-Ausgabe her bekannt und gilt zumindest für die erscheinensfrischen Exemplare wie anstehendem deren standardmäßiger Abdruck auf ganzen Bögen als gesichert, siehe oben. Wie denn auch das typographische Titelblatt mit seinem das Konzept des Werkes aus der Anfangssicht entwickelnden Vorwort An den günstigen Leser in seinem Querformat der großen Blätter — deren zwei denn auch bereits hier und auf deren einem obiger Titelblatt-Abklatsch — ausfüllend gesetzt ist, dienend aber ausdrücklich der 1. Lieferung von sechs Blatt, die nur bei Zuspruch fortgesetzt werden solle. Und datierend ausdrücklich 1729. Und mit Spur oder Fährt … eines jeglichen Wildes etwas versprechend, was gerade nicht mehr zum Gegenstand dieses Werkes geworden ist, s. o.

Auflistung der Fürstenlust-Kupfer in ihrer anderwärts hier nicht belegbaren 1-36er originären Abfolge an Hand gedachter hiesiger ursprünglicher erscheinensfrischer englischer Bindung eingangs und der Th.-Werk-Nummer am Ende, jeweils in Klammer:

Johann Elias Ridinger, L’áge et les qualite du Cerf
Johann Elias Ridinger, L’áge et les qualite du Cerf

(1) Der Thier=Garten (Th. 13, halbgroß) — (2) Der an dem Thier=Garten gemachte Einsprung (15, halbgroß) — (3) Das bestetten des Edlen Hirsches mit dem Leithund (16, halbgroß; einige schwache kleine Altersflecken in den 15-17 cm breiten beiden Seitenrändern) — (4) Des Edlen Hirschen Alter (14, halbgroß) –– (5) Die Par-Force Jagd (21) — (6) Die Wasser=Jagd (23; mit rückseitigem Titelblatt-Abklatsch, siehe oben; hinterlegtes kleines Eselsohr links unten);

Johann Elias Ridinger, Les Cerfs prises dans les filets
Johann Elias Ridinger, Les Cerfs prises dans les filets

(7) Die in das Netz gefallene Hirsche (24; vor Pars IIda oben rechts; Eselsohr wie bei 23) — (8) Die Wolffs=Falle oder Grube (18, halbgroß) — (9) Die Fuchs=Eisen und Fallen (19, halbgroß) — (10) Der wilde Enten=Fall (20, halbgroß) — (11) Das mit Flammen=Schnüren umstellte Jagen (17, halbgroß) — (12) Das umstellte Jagen (22);

Johann Elias Ridinger, Le Rut du Cerf
Johann Elias Ridinger, Le Rut du Cerf

(13) Die Schweins Hatz / o. r. Pars IIItia (34; der dt. Untertext auslaufend mit … ein hauend schwein ist eine alte Sau und so ferner zu mahl ich das mehrere über die Platte No. 2. meiner heraus gegebenen grossen Thiere und ihrer beschreibung gemeldet. Gemeint ist die 8blätt. Gründliche Beschreibung und Vorstellung der wilden Thiere mit den kleinen Spuren im schmalen Unterrandfeld, Th. 186-194, deren zweites Blatt die Wildschweine in der Suhle zeigt. In jener Folge sind nur die gedruckte Erläuterung zu Blatt 5-8 als zweiter Lieferung und die Bären (Th. 188) als erstem Blatt daraus mit 1733 datiert. Dies zueinander in Beziehung gesetzt, dürfte die Erstlieferung der Spuren-Folge 1731/32 erschienen sein. Und damit vor der dritten Lieferung der Fürstenlust. Woraus sich nebenbei gesamthaft ein Erscheinen von einer Lieferung pro Werk + Jahr ergibt, beiseitelassend die auch bei heutigen Fortsetzungspublikationen immer zu gewärtigenden mehr oder weniger langen Verzögerungen. – Drei fährtenlängliche kleine Schmutzstreifen rechtsaußen im Textfeld) — (14) Die Hirsch Brunfft (26) — (15) Wie die Jagd angeblasen wird (25) — (16) Das Brunst Schiessen (27) — (17) Wie die Hasen mit Netzen gefangen werden (44) — (18) Der Anstand auf die Rehe (37);

Johann Elias Ridinger, L’attente des Sangliers
Johann Elias Ridinger, L’attente des Sangliers

(19) Wie auf die Schweine angestanden wird / o. r. Pars IVta (33; linke und untere Plattenkante mit drei wohl mit Flüssigpapier geheilte Dünnstellen, deren mit 6,5 cm längste längs des Textfeldes im Gegensatz zu den beiden anderen nicht übersehbar ist. Und neben der partieweise meist nur völlig übersehbar leichten und nur gelegentlich noch in den breiten weißen Papierrand reichenden Stockigkeit der rechten Blattkante hier zusätzlich auch der linksseitige Papierrand betroffen. Äquivalentweise dafür im 4zeil. französ. Textfeld rechtsaußen noch sammelreizvoller Plattenton über 3-6 cm Länge. – Abgebildet 4 x dopplblattgroß per Innenspiegel + Vorsatz beider Bände von Kurt G. Blüchel’s 1996er Die Jagd.) — (20) Wie die Schweine mit Netzen gefangen werden (31) — (21) Wie die Rehe in Netzen oder Garn gefangen werden (35) — (22) Wie die Hasen mit Wind-Hunden gehetzt werden (46) — (23) Der anstand auf Hasen und wie sie von dem Stober Hunde getriben werden (45) — (24) Der Bæren Fang (30);

Johann Elias Ridinger, La Curée des Chiens après la Chasse
Johann Elias Ridinger, La Curée des Chiens après la Chasse

(25) Wie der Wolff auf das Luder gebracht wird / o. r. Pars Vta (39) — (26) Der Einsprung an dem Sau Garten (32) — (27) Wie die Rehe mit Hunden gehetzet werden (36) — (28) Wie die Hunde an das Horn und Stimme zu gewöhnen (28) — (29) Wie die Hunde ihr recht bekom(m)en oder gepfneischt werden (29) — (30) Wie der Tachs mit der Hauben in seinem bau zu fangen (43);

Johann Elias Ridinger, Pour prendre les perdrix avec un hameau, ou par le moyen d’un Cheval
Johann Elias Ridinger, Pour prendre les perdrix avec un hameau, ou par le moyen d’un Cheval

(31) Wie der Wolff mit Netzen zu fangen / o. r. Pars. VI. (38) — (32) Der einsprung eines Wolffs Garten (40) — (33) Der Wolff in der Grube zu fangen mit dem Lam oder Schaff (41; kleiner Rostfleck im breiten rechten Seitenrand) — (34) Die Auer=Hanen Paltz (47) — (35) Wie die Rebhüner mit dem Hamen und SchiesPferd zu fangen (48) — (36) Die Gems auf der Salzlecke zu Pürschen (42).

Entsprechend der seinerzeitigen hochkantigen Bindung in deren Unterrand, aus Quersicht also linksseitig, von früherer Hand in sorgfältiger Kleinstschrift die jeweilige Th.-Nummer, während links unten nunmehr hiesigerseits die originäre Abfolgen-Nummer, jeweils in Bleistift.

Dies denn also Ridinger’s tatsächlich gewollter Ablauf wechselreich vermittelter Edler Jagdbarkeit, geschuldet gedachter nicht zu erhalten gewesener nobler Ursprungsbindung jener mehrbändigen Ridinger Works von jenseits des Kanals als einer einzigen Reverenz gegenüber dem Œuvre. Von welchem der Augsburger Zeitgenosse Cobres zu Ende des Ridinger-Trifoliums als mutmaßlich einziger Rezensions-Stimme mit noch persönlichem Kontakt zu immerhin den Söhnen im Katalog seiner Büchersammlung zur Naturgeschichte schrieb

» RIDINGER
hat sich durch seine vielen unvergleichlichen Thier-Werke
unvergesslich gemacht «

(a. a. O. Seite 459). Sodaß 185 Jahre später der gelernte Kunsthistoriker Stubbe mit allem Selbstverständnis resümieren durfte

» … daß er ein Tiergestalter sui generis gewesen ist, dessen – wirklich einzige – Art von keinem einzigen Künstler auch nur ähnlich wieder erfüllt worden ist « (a. a. O. Seite 13).

» Joseph Paul Edler von Cobres, geboren als Giuseppe Paolo Cobres (* zwischen 1737 und 1749 wahrscheinlich in der Republik Venedig; † 26. Dezember 1823 in Göggingen), war ein … deutscher Bankier, Privatgelehrter und Naturaliensammler in Augsburg «

(dt. Wikip. 29. 1. 2022), an den dortselbst noch heute die von Cobres-Straße erinnert. Und dessen Wohn- und Bankhaus in der Maximilianstraße 51 unverändert als Roeck-Haus oder Haus zur Himmelsleiter floriert. Ersteres nach dessen 1927er Erwerber Morton McDonald Roeck, letzteres bezogen auf die dortigen Deckenfresken Jakobs Traum von der Himmelsleiter des Dillinger Malers Vitus Felix Rigl. Der 1480er Vorgängerbau übigens war für Lukas I. Fugger, einen Vetter Jakobs des Reichen errichtet worden. So Wikipedia.

Noch ohne den 3. Hasen,
auf den einer der Schützen gleichwohl gerade anlegt

Johann Elias Ridinger, Anstand auf Hasen (Zeichnung)

Die für die Übertragung auf die Platte gegriffelte + gerötelte spiegelbildliche Vorzeichnung in Bleistift + schwarzer Kreide zum Anstand auf Hasen Th. 45 als Blatt 23 der Fürstenlust. – Aus Sammlung Dr. Edward Peart (1756/58-1824). 273 × 408 mm (10¾ × 16 in).

Offer no. 15,438 | price on application

Und hatte Schwerdt 1928 explicit das Fürstenlust-Frühwerk mit highly instructive benotet, so begründete solches 1966 Stubbe mit dem Passus

» liegt dem Künstler vor allem an dem Nutzen, ›so sich in specie junge Herrschafften daraus schöpfen‹, und um dieser Förderung eines waidgerechten Nachwuchses gründlich Rechnung zu tragen, wird mit den Darstellungen eine möglichst kurze und möglichst klare Beschreibung verbunden, die sich bewußt von den in älteren Büchern so weitläufigen (und daher wohl auch schwer verständlichen) Explikationen unterscheidet « (a. a. O., S. 8).

Kurz, Ridinger’s auf die neueste Manier eingestimmtes Lehrwerk jagdlicher Praxis. Stark bildbetont, präzis knapp der Text. Vor knapp 300 Jahren! Verdutzt grüßt das Heute. Und einmal mehr recht habend Beaucamps »große Lust, mit den Erfahrungen der Moderne die alten, in Wirklichkeit meist quicklebendigen Meister zu erkunden«. Und 1999 resümierte Stefan Morét im Rid.-Katalog Darmstadt (V.8/S. 106):

» Die Serie steht am Beginn einer ganzen Reihe von Werken Ridingers mit ganz ähnlich lehrhaftem Charakter. «

Johann Elias Ridinger, Comme on chasse les Lievres par les Levretes
Johann Elias Ridinger, Comme on chasse les Lievres par les Levretes

In durchgängig frühen Exemplaren selbst nur durchwachsenen Zustandes schon vor 1850 selten, dann diesbezüglich sich steigernd. Hier denn in einem Zugreif-Exemplar wie vor. Aus einer Sammlung der ersten Stunde.

Mit deren lose gewordenen marmorierten Kalbldr.-Deckeln samt Innenspiegel
als Provenienz-Beleg

im Sinne der Katalogisierung, sprich, eines Zweifach-Beleg-Exemplars für die originäre Erscheinens-Abfolge der 36 Tafeln. Die 1856 auch Thienemann recherchierbar gewesen wäre, wenn …, s. o. Stattdessen nach hiesiger Kenntnis generell undokumentiert geblieben in der Literatur.

niemeyer’s ist stolz auf diesen Fund.

Und möchte nicht ausschließen, über kurz oder lang auch ob dieses Stückes mit einer ähnlichen Reaktion erfreut und zutiefst dankbar bedacht zu werden wie gelegentlich kürzlichen Exemplars der Majestätischen. Oder seitens eines in jüngerer Zeit sich nicht weniger ins Schwarze getroffen fühlenden Sammlers bei Erhalt der 16blätterigen Par force Jagd:

» dankend bestätige ich den Erhalt Ihrer Sendung … werden eine Zierde sein in meiner jagdgetränkten neuen Heimat und mich so an die alte erinnern … Ich danke sehr … «

Offer no. 16,304
In-and-Out-again-Price | EUR 23000. | export price EUR 21850. (c. US$ 23491.) + shipping

And don’t forget:

In-and-Out-again-Prices are timid as a fawn.

Thus don’t kick the can down the road for something that could be safeguarded today.

Johann Elias Ridinger, La Chasse par force
Johann Elias Ridinger, La Chasse par force

Die Lappen von 1717 —
Die Lappen-Platte von 1729

Lappenexemplar

Unerhört einzigartig + glanzvoll der Gleichklang von Zeit + Sujet

Das mit Flammen=Schnüren umstellte Jagen, Blatt 11/Th. 17, als Anschluß-Motiv zu obiger Platte des Bestettens und

Vierer-Satz Jagdlappen Georg Wilhelms Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth am originalen Seil von 403 cm

(13 ft 2⅝ in) Länge + 2 x 20 cm (7⅞ in) Einhängumschlag. Hand-Zeugdruck mit Wild-Pedigree als Dokument der Praxis selbst. 62-63 × 35-40 cm (24⅜-24¾ × 13¾-15¾ in). – In Leder-Kassette 75,5 × 48 × 8,2 cm (29¾ × 18⅞ × 3¼ in).

Offer no. 14,992 | price on application

  1. Sheet 10, 2 & 1 and Th. 20, 15 & 13 resp.
  2. Sheet 12, 5, 4, 3, 2, 1 and Th. 22, 21, 14, 16, 15, 13 resp.
  3. A = Old impressions with the original title. The paper has lines as watermark. / B = Without the title. / C = New impressions. The paper is whiter and has no lines. – The additional figurative watermarks if any remained unmentioned for the Ridinger prints yet at that time.
  4. Helbing 12 & 13 each with just the title sheet as printed in red and only in German as here encountered nowhere else. Of which the former in the usual oblong, the latter in upright format. But unanimously both expressly as in large fol.
  5. Eduard Beaucamp in his acceptance speech on receiving the the Johann Heinrich Merck Award, Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 October 2006.