» Je mehr Verbote, umso ärmer das Volk. «
Lao-Tse
Verordnungen
gestalteter Alltag
in Dekreten · Edikten · Kurrenden · Zirkularen
aus 5 Jahrhunderten
- Kundmachung des k.k. Steyermärkisch-Kärntner’schen Guberniums vom 3. 11. 1822 betreffend Die Wiedervereinigung einiger illyrischer Landesantheile mit dem Kgr. Ungarn
- Kürschnermeister Carl Siegmund Brix’ Hauserwerb zu Lüchow
und dessen jahrzehntelange Finanzierung mittels kurzfristigen Geldes - Kurrende, die Errichtung einiger Zollegstattämter im Königreich Galizien publik machend (1786)
- Kurrende bezüglich der sich aus den deutschen Erbländern nach Ungarn absetzenden Wehrpflichtigen (1789)
- Kurrende, die Zollbegünstigung der niederländischen Erzeugnisse betreffend (1791)
- Kurrende, die erteilte Exportbewilligung für Früchte aus Ungarn erläuternd (1802)
- Kurrende, das Verbot des Handels aus und nach den Niederlanden betreffend (1794)
- Kurrende, die Viktualien-Lieferung an Armee und Korps in Ungarn betreffend (1788)
- Kurrende, die Anrechnung in Bayern geleisteter Militärdienste auf die Reservistenzeit betreffend (1821)
- Kurrende wegen Berichtigung des Schulden- und Pensionswesens in den Chur- und Oberrheinischen Reichskreisen (1818)
„ Ihr erwähntes Ridinger-Blatt (Th. 1254) wäre eine wundervolle Bereicherung meiner Sammlung … Sie haben Recht: Das Blatt ist äußerst selten. Die Beschädigungen des Blattes muss man also auch in Relation hierzu sehen … Ich würde das Blatt gerne erwerben, vorbehaltlich einer näheren Betrachtung desselben “
(… übertrifft es meine Erwartungen bei weitem und, nein, nein, auch der Zustand ist großartig. Es ist geradezu eine Majestät, vor der sich die vorhandenen Nilsons, Bartolozzis und Haids verneigen. Möge es eines hoffentlich noch fernen Tages in ebenso begeisterte Hände weiterwandern …)
(Herr M. G., email vom 13. bzw.
wörtliches/sinngemäßes Telefonat vom 25. November 2020)