Verordnungen
gestalteter Alltag
in Dekreten · Edikten · Kurrenden · Zirkularen
aus 5 Jahrhunderten
- Pfändungen + juristischem Procedere, Von
- Placat des (kgl. dän.) Admiralitäts= und Commissariats=Collegium, die Verpflichtung zu schriftlichen Mietkontrakten mit der Schiffsmannschaft für kleine Fahrzeuge aufhebend (1. Sep. 1825)
- Placat Frederiks VI., Königs zu Dänemark, Herzog zu Schleswig, Holstein etc., den Transport ausschließlich verzollter bzw. inländischer Waren mittels der Süderstapeler Fähre betreffend (25. Mai 1826)
- Placat Frederiks VI., Königs zu Dänemark, Herzog zu Schleswig, Holstein etc., die völlige Aufhebung des Gebrauchs der Kgl. See-Pässe betreffend (8. April 1825)
- Placat des (kgl. dän.) General=Zollkammer= und Commerz=Collegium für die Herzogtümer Schleswig und Holstein, eine Strafbestimmung wegen unerlaubten Warentransports über die Stör betreffend (24. Sep. 1825)
- Des Zolles strahlendste Seite :
Placat Frederiks VI., Königs zu Dänemark, Herzog zu Schleswig, Holstein etc., mehrere Zollbegünstigungen wegen erlittener Havarie oder Winterlager betreffend (22. Dez. 1830) - Der Hamburger Stiefelstreit :
Promemoria der Lederfabrik C. W. Müller & Co. in Hamburg - Publicandum der Brem= und Verdensche Regierungs=Commission, die Legitimation und Visitation aller und jeder Schiffe, welche die landesherrliche Elbzollstätte elbaufwärts passieren wollen, betreffend (5. Juli 1814)
- Nur milde Strafen für Fischdiebe anno 1797 :
Publicandum (der Kgl. Kurmärckischen Krieges- und Domainen-Kammer)
Wegen Bestrafung der Fisch- und besonders Karpen-Diebstähle
aus den zum Amte Cottbus gehörigen Karpenteichen (1797) - Hamburgs Schiffahrt + Handel während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges :
Reglement, in Ansehung der Hamburgischen Handlung und Schiffarth, währenden Krieges (18. September 1778)