ridinger handlung niemeyer

Das Handbuch

» Endlich eine bebilderte Publikation
zum Werk von Ridinger! «

Wolfgang Steiner
Autor der Ridinger einschließenden Sammlungs-Kataloge
Hinterglas und Kupferstich & Goldglanz und Silberpracht

Jan Hendrik Niemeyer

Ridinger
Leben · Werk · Nachruhm
Erlebnisse
1698 — 2020
in Daten und Annotationen

Johann Elias Ridinger

Das große
Fakten- , Lese- und Bilder-Buch

Mit gegebenenfalls zugleich Verweisen
auf aktuell Erwerbensmögliches jeglicher Ebene

» Ridingers Wirkungsgeschichte ist eminent «

» Schon zu Lebzeiten wird er häufig kopiert. Europaweit dienen seine Tier-Darstellungen (den Tiepolos, Mengs, Goya, Marc etc. etc.) als Vorlagen für Öl-Gemälde, Wandfresken … Porzellanmalerei und -gruppen … Fliesen- und Glasmalerei. Ein Schlüsselbild seiner physikotheologischen bzw. natur-philosophischen Grundhaltung ist das Abendblatt aus der Serie der Vier Tageszeiten der Hirsche … die in den Anblick des abendlichen Sternenhimmels versunken sind, was als Beweis für R.s Überzeugung zu werten ist, dass die Natur eine Offenbarung der Weisheit, Allmacht und Güte Gottes sei. Niemeyer (2015) attestiert R. ›pionierhaftes Schaffen‹. Spickernagel (2016) untersucht R.s Werke im Kontext der aus dem Protestantismus entstehenden Physikotheologie sowie R.s Bildmittel für die Visualisierung von Bewegung … Unter den Abnormitäten aus dem Tierreich ragen der Fuchs mit zwei Schwänzen (1744) und die Zwei am Kopf zusammengewachsenen Hasen (1765) heraus, beide Stiche sind bis heute für die wissenschaftliche Geschichte der Veterinärmedizin von Belang … (Seine) dramatisch inszenierten Landschafts-Kulissen im Stil der Niederländer des 17. Jahrhunderts … «

(U. Heise in Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 98 [2017], SS. 472 f.).

» Ridinger hat sich mit einer Fülle von geistigen Problemen auseinandergesetzt,
die nichts mit der Jagd zu tun hatten.
Er ist offenbar ein vielseitig gebildeter Mann gewesen «

Wolfgang Weitz

» … Ridinger’s … künstlerische Gesamterscheinung hat eigentlich nichts von einem ›Augsburger‹ Künstler … daß er ein Tiergestalter sui generis gewesen ist, dessen — wirklich einzige — Art von keinem einzigen Künstler auch nur ähnlich wieder erfüllt worden ist «

(Wolf Stubbe, 18. wie 20. Jahrhundert gleichermaßen verbundener früherer Direktor des Hamburger Kupferstich-Kabinetts, in Johann Elias Ridinger, Hamburg/Berlin 1966, SS. 10 + 13).

» … einer der hervorragendsten
deutschen Graphik-Künstler aus XVIII Jh. …
sein Rang in der Kunstgeschichte
wird mit der Zeit immer höher «

Alojzy Oborny
Direktor des Nationalmuseums in Kielce

» (und) einer der wenigen deutschen Barockkünstler ,
der seit seinem Tod vor 220 Jahren
nie in Vergessenheit geriet «

Rolf Biedermann
Meisterzeichnungen des Deutschen Barock
Augsburg 1987 , Seite 338

340 Seiten. Mit 339 (180 farbig, je 6 doppelblattgroß/ganzseitig) Abbildungen. 2021. Kaschierter OPp.-Bd. in Fadenbindung. 29,7 × 21 cm. Kasch. OPp.-Bd. in Fadenbindung. Fotobrillant-Druck auf 200 g Papier. – Text in Rot & Schwarz.

12seitige illustrierte Prospekt-Dokumentation | Leseprobe
ISBN 978-3-7534-3535-0 | € 248.00
Ref.-Nr. 16.266

» Werte Herren ,
Chapeau! Ich gratuliere dem Autor und dem Herausgeber zu diesem kolossalen Werk. Das ist etwas wirklich Einzigartiges. Niemand sonst hätte Ridinger auf diese Weise würdigen können, nämlich ›Freistellung Ridingers aus korsettierter Voreingenommenheit‹ – in niemeyer’scher Sprache und im JayAitchDesign. Grandios! «

Paul Dahms
Jagd- und Kulturhistoriker
25. Juli 2021