10% geburtstagsflüchtiger
325-jahres-bonus auf alle Ridinger
Johann Elias Ridinger (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Wie die Rehe mit Hunden gehetzet werden. „Obwohl die Rehe meistens in dem treib Jagen gebürschet oder mit netzen gefangen werden, so geschihet es doch bisweilen das um sonderlichen lusts willen, sie auch par force … gejagt werden …“ Solchermaßen seltene Darstellung. Radierung mit Kupferstich. (1729.) Bezeichnet: Avec privil. de Sa. Maj. Imperiale / Ioh. Elias Ridinger invent. pinx. Sculps. et excud. Aug.Vind., ansonsten wie vor und mit dt.-franz. Lehr-Untertext. 33,6 x 41,4 cm.
Thienemann + Schwarz 36; Katalog Weigel XXVIII (1857), Ridinger-Appendix 3A („Alte Abdrücke mit dem ursprünglichen Titel. Das Papier hat Linien als Wasserzeichen.“). – Aus der unnumerierten frühen 36blätt. Fürstenlust , seitens der Literatur als deren Blatt 24 geführt. – Dreiseits 2,9-3,5, rechts 5,4 cm breitrandig. – Unwesentliche Quetschspur in Bildmitte, kleiner Braunfleck im frz. Textfeld und säurefrei hinterlegter kleiner Einriß im breiten weißen Unterrand. – Wundervoller Abdruck herrlichen Hell-Dunkels wie in solcher Qualität von altersher selten.
Angebots-Nr. 15.473 | Preis auf Anfrage