ridinger handlung niemeyer
— noch 13 Tage —
10% geburtstagsflüchtiger
325-jahres-bonus auf alle Ridinger
English

Johann Elias Ridinger, Hüner Hund 1734 beim Lustschloß Nymphenburg

Johann Elias Ridinger (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Anno 1734. Ist diser wohlgerichte Hüner Hund bey dem Keyserlichen Lustschlosse Nymphenburg (dieses oberhalb des Geschehens samt hoher Fontaine) in den Fasanen Garten in der Action wie er vorgestanden nach dem Leben gezeichnet worden. Radierung mit Kupferstich. Bezeichnet: 32. / J. E. Ridinger fec. et excud. 1744., ansonsten wie vor. 36,8 x 28,1 cm.

Thienemann + Schwarz 274. – Blatt 32 der Folge der „Vorstellung der Wundersamsten Hirsche und anderer Thiere“. – Oben + unten 7,7 bzw. 6,5, an den Seiten 3,3-3,5 cm breitrandig. – Kleiner Rostfleck im Untertext.

Die 1744er „kaiserliche“ Arbeit ,

mit der Ridinger den Wittelsbacher Kurfürsten Karl Albert

bei seiner Rückkehr 1744 nach München

als nunmehr Kaiser Karl VII. begrüßte .

Durch Betonung des Schlosses Nymphenburg

Johann Elias Ridinger, Hüner Hund bey dem Keyserlichen Lustschlosse Nymphenburg

als nunmehr „Keyserlichem“

erwies ihm Ridinger mit anstehender Arbeit seine Reverenz. Schon ein Jahr später war der Glanz dieser für den Kaiser wie für Bayern und Deutschland schweren Jahre durch Tod wieder erloschen. Doch mit dem Kupfer von 1744

hatte Ridinger sich ins Buch der Geschichte eingetragen .

Angebots-Nr. 15.602 | Preis auf Anfrage

Für das zweite der beiden einzigen Münchner Motive
im rund 1600blättrigen graphischen Œuvre des Meisters siehe
Anno 1731. Habe dise Vorstellung in dem Parc von Nymphenburg gegen Stahrenberg (Starnberg)
nach der Natur gezeichnet