ridinger handlung niemeyer
— noch 13 Tage —
10% geburtstagsflüchtiger
325-jahres-bonus auf alle Ridinger
English

Johann Elias Ridinger, Nashorn (liegend)

Johann Elias Ridinger (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Asiatisches Nashorn. Vor Schilf- und Baumkulisse hingestreckt liegend nach links. Kolor. Radierung mit Kupferstich. Bezeichnet: RHINOCEROS. / Nasehorn. / Rhinocerot. / Familia III. Dreÿhufige. / Joh. El. Ridinger fec. et exc. A. V. 31,4 x 21,1 cm.

Thienemann + Schwarz 1028. – IM RIDINGER’SCHEN ORIGINAL-KOLORIT des seit 1754 entstandenen und nicht vor 1773 endgültig postum abgeschlossenen, unnumerierten Kolorierten Thier-Reichs („Vollständige Exemplare sind fast unauffindbar“, so Weigel, Kunstkat., Abt. XXVIII, Ridinger-App. 63a als lediglich 120blätt. Torso, 1857 ! , doch auch nur schon Einzelblätter nur sehr selten am Markt, bei niemeyer’s derzeit gleichwohl das eine wie die andern). – Eine entgegen Ankündigung unkoloriert gebliebene Zweitausgabe von den nunmehr unter Fortfall selbst von Tieren verkürzten und ohne die Ridinger-Signatur anders betitelten, jedoch numerierten Platten erschien 1824/25 bei Engelbrecht/Herzberg in Augsburg.

Mit Wz. C & I Honig unter wohl bekröntem Lilien-Wappen als jener festen holländischen Papier-Qualität, wie sie Ridinger entsprechend seiner Vorrede zu den Hauptfarben der Pferde

„wegen der feinen Illumination“ für die kolorierten Werke

verwandte, „weil es hiezu das anständigste und beste ist“. – Dreiseits 2-2,7 cm, unten 4,7 cm breitrandig. – Linke weiße Papierrand-Außenkante mit kaum erwähnenswerten Braunstippen/-fleckchen, sonst bestens.

Dargestellt ist das seltene Panzernashorn „Jungfer Clara“

(Rhinoceros indicus Cuv. / R. unicornis L.), das Douwe Mout van der Me(e)r als Kapitän der Knappenhof der Ostindischen Kompanie 1741 aus Indien nach Holland mitgebracht und bis zu dessen Tode 1758 (so Morét im Katalog Darmstadt; Rieke-Müller in Das XVIII. Jhdt. „Um 1741/48“) in Europa herumgezeigt hatte.

Bei dessen Präsentation Mai/Juni 1748 „In Augspurg lebendig … gesehen (und) in (6) zerschidenen (sic!) stellungen nach dem Leben gezeichnet“ und brandaktuell als erste wissenschaftliche Darstellung des Rhinocerosses und damit einem Meilenstein zoologischen Wissens seiner lieferungsweise erscheinenden Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere hinzugefügt (Th. 295; vgl. Pos. 50-55 des Ridinger-Appendix des 1869er Katalogs der nachgelassenen Zeichnungen), setzte

„ Ridinger nun … mit seinem Rhinoceros demjenigen Dürers

eine … den wissenschaftlichen Ansprüchen seiner Zeit entsprechende

Darstellung von größerer Naturwahrheit entgegen “

(Morét).

Zwei weitere Clara-Zeichnungen fanden – nun aber in Farbe – Aufnahme in sein ab 1754 erscheinendes Koloriertes Thierreich: Clara springend nach rechts und hiesige Clara, hingestreckt mit von des Meister’s Söhnen originalwidrig hinzugefügtem und von Thienemann streng gerügtem zweiten Horn:

„ Es gibt bekanntlich mehrere Nashörner mit zwei Hörnern, aber alle haben eine andere Haut, Farbe, nicht die Falten, wie das unsrige … Auch finden wir die Zeichnung, nach welcher diese Tafel gefertigt ist, in der Weigelschen Sammlung, und auf ihr nur ein Horn … Mart. El. Ridinger hat sich also erlaubt aus eigener Phantasie dem Thiere zwei Hörner zu verleihen, was ganz unrecht und naturwidrig ist. “

Nach Rieke-Müller

das einzige Rhinoceros des 18. Jhdts. auf dem europäischen Kontinent ,

ist, seinem naturwissenschaftlichen Range folgend,

Ridinger’s Rhinoceros

in allen seinen Formen ein thematisch wie künstlerisch

gesuchtes Sammlungsobjekt von Graden .

Angebots-Nr. 15.870 | Preis auf Anfrage

Ridingers Koloriertes Thier=Reich im Original-Kolorit

verfügbar in

Einzeltafeln in großer Auswahl

+

komplett in absolut einzigartigem Provenienz-Exemplar