ridinger handlung niemeyer
— noch 13 Tage —
10% geburtstagsflüchtiger
325-jahres-bonus auf alle Ridinger
English
Johann Elias Ridinger, Der Frühling. | Le Printems.
Der Frühling. | Le Printems.
Johann Elias Ridinger, Der Sommer. | L’Ete.
Der Sommer. | L’Ete.
Johann Elias Ridinger, Der Sommer. | L’Ete.
Der Sommer. | L’Ete.
Johann Elias Ridinger, Der Herbst. | L’Automne.
Der Herbst. | L’Automne.
Johann Elias Ridinger, Der Herbst. | L’Automne.
Der Herbst. | L’Automne.
Johann Elias Ridinger, Der Winter. | L’Hiver.
Der Winter. | L’Hiver.
Johann Elias Ridinger, Der Winter. | L’Hiver.
Der Winter. | L’Hiver.
Johann Elias Ridinger, Der Frühling. | Le Printems.
Der Frühling. | Le Printems.

Johann Elias Ridinger (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Die vier Jahreszeiten der Hunde. Folge von 4 Blatt in Radierung mit Kupferstich. Vermutlich Anfang der 1740er. Bezeichnet: avec privil. de Sa Maj. Imp. / J. E. Ridinger inv. peint grave(è) et excud à(a) augs(Augs)., ansonsten mit Blattitel + Vierzeiler in dt.-frz. Paralleltext. 46,5-46,8 × 34,8-34,9 cm (18¼-18⅜ × 13¾ in).

Thienemann + Schwarz 105-108; Nagler 25; Katalog Weigel Abt. XIX (1847!!), 16545 (Sammel-Nr., alte jetzt nur selten vorkommende Abdrücke) + XXVIII (1857), Ridinger-Appendix, 10 A (Alte Abdrücke auf Bütten/Linienpapier, gefolgt von B als Neue Abdrücke); Schles. R.-Slg. bei Boerner XXXIX, 1793 ( »Selten«, 1885! ); Reich auf Biehla 18 ( »Selten«, 1894! ); Slg. Gg. Hamminger 1542 ( »Seltene Folge«, 1895! ); Helbing XXXIV (Arbeiten von J. E. u. M. E. Ridinger, 1900), 251 (Th. 106 in späterem Abdruck) + 252 (bis zur Darstellung beschnitten); Schwerdt III, 136; Blüchel, Die Jagd (1996) II, 78 f. (Abb. Th. 105 + 108). – Coppenrath (1889/90) besaß nur das Frühlingsblatt.

Das unter jeglichem Aspekt prachtvolle Exemplar dieser in alten Abdrucken seit jeher seltenen bildreichen herrlichen Suite auf plano Linien-Papier mit nicht hinlänglich lesbarem typographischen und Kronen-Detail-Wz. auf zumindest zwei Blatt, doch wahrscheinlich dem von den Ridingers bevorzugten schweren WANGEN-Bütten der Loth-Dynastie auf der Lottenmühle in Nieder-Wangen an der Argen. Die Seiten 3,4-5,7 cm breitrandig, oben/unten 5,4-9,9, ergebend ein Blattformat von 62,1-62,3 x 43,7-43,8 cm und damit Schwerdt’s Explr. (60 x 42,5 cm) leicht übertreffend.

Solchermaßen eingebettet gewesen in ihresgleichen. Bis hin zu ihr Hell-Dunkel voll ausspielender überragender Druckqualität, Frische und, eben, plano Zustands!

Oben jeweils die beiden kleinen Löchlein der originären Erstheftung. Aus dieser Zeit auch der gänzlich vernachlässigbare Staubrand dreier Außenkanten des Frühlings. Das Sommerblat mit nach blatteinwärts abnehmender und optisch wenig auffälliger Knickfalte von 2-5 x 17 cm im rechten weißen Unterrand, anfänglich vorsorglich säurefrei hinterlegt. Ansonsten oben besagten perfekten Zustands.

Angebots-Nr. 16.313 | Preis auf Anfrage