ridinger handlung niemeyer
— noch 13 Tage —
10% geburtstagsflüchtiger
325-jahres-bonus auf alle Ridinger
English

Johann Elias Ridinger, Die Cythera-Dame

Johann Elias Ridinger (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Die Cythera-Dame („Frech und doch galant“). Kokette grande dame in Dreiviertelfigur nach rechts, ebenso reich wie raffiniert drapiert bis hin zu Birnen-Geschmeide und dreidimensional muschelförmig fallendem Gewand, tanzend mit ausgebreiteten Armen in tief gestaffelter Landschaft, wobei die geöffnete Rechte geradezu nach den reifen Trauben als einem Psalm 128,3 folgenden kunsthistorischen Fruchtbarkeitssymbol zur Linken greift. Im Hintergrund liegt am Ufer einer bergigen Landschaft ein Zweimaster unter Segeln. Schabkunstblatt. Bezeichnet: I. El. Ridinger excud. A. V. 48,8 x 35,4 cm.

Schwarz (1910) 1471 + Tafel II, XXX; Alexander Graf von Faber-Castell (1958), 162; Niemeyer, Ridinger Erlebnisse 1698-2020, 2021, SS. 153-158 nebst 4 Farbabb.

Nicht bei Thienemann (1856) + Stillfried (1876), Weigel, Kunstlager-Catalog, Abt. I-XXVIII (1838/57; mehr als 1000 R.-Bll. des rad./gest. Werkes), Schles. R.-Slg. bei Boerner (1885; „von grösster Reichhaltigkeit … viele Seltenheiten), Slg. Coppenrath (1889/90), R.-Slg. bei Wawra (1890; neben 234 Zeichnungen 600 Graphiken), Slg. Reich auf Biehla (1894; „Von allen [R.-Slgn.], welche seit langer Zeit [verhandelt wurden], kann sich keine in Bezug auf Vollständigkeit und Qualität auch nur annähernd mit der vorliegenden … messen … besonders die Seltenheiten und unbeschriebenen Blätter, welche in reicher Anzahl vertreten sind“; 1266 Blatt zuzgl. 470 Doubl. + 20 Zeichn.), R.-Katalog Helbing (1900; 1554 Nrn.), R.-Liste Rosenthal (1940; 444 Nrn.).

Das herrliche Sujet, inspiriert von Watteau’s Cythera-Arbeiten, wie von der Literatur bislang übersehen:

„ Cerigo, das alte Kythera – heilig der Aphrodite, weil hier die Göttin ans Land gestiegen sein sollte. Ihr Kultus sowie der des Adonis verbreitete sich von hier aus über das (griechische) Festland … Cerigo galt für den Schlüssel des Peloponnes “

(Meyers).

Der brillante Druck bester Erhaltung einer gepflegten Sammlung von in allen Partien nuanciert leuchtendem Hell-Dunkel. Und solchermaßen von ganz außerordentlicher Seltenheit nicht allein am Markt, sondern auch generell. – Alt per Eckmontage auf besonders breitrandigem schweren Bütten aufgelegt, welches an zwei Außenrändern angebräunt ist. – Rechts mit feinem Papierrändchen, sonst überwiegend auf Plattenkante geschnitten. – Dt.-latein. Untertext, dessen Motto in Unkenntnis des Blattinhaltes bislang als Titel diente.

Angebots-Nr. 28.408 | Preis auf Anfrage