Rund um die Uhr belauscht
Ridinger’s Löwen
Ridinger, Johann Elias (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Die Löwen. Hauptfolge von sechs Blatt. Radierungen mit Kupferstich. Bezeichnet: J(oh). El. Ridinger (ad viv.) del. fec. (sculps.) et exc(ud). Aug. Vind., ansonsten wie unten. 26,5-26,7 x 25,3-25,7 cm.
Thienemann + Schwarz 517-522. – Bezeichnung und Zitate aus Martialis, Sillius, Virgil und Lucanus in dt.-latein. Paralleltext. – Oben bogenförmig gerundet. – Typograph. Wz. – Kleiner Rostfleck im unteren Plattenrand von Th. 517, kleine dünne Papierstelle im breiten weißen Unterrand von Th. 518.
Der majestaetische Löw – Der Löw von hinten – Der brüllende Löw – Der auf den Angriff laurende Löw – Der schlaffende Löw (sehr schön sichtbar hier die zusätzlichen Atemlöcher im Gaumen) – Der an seiner Mutter liegende Löw.
Auch zustandsmässig gleichmässig herrliche A-Qualitäten
der eigentlichen Blätter 1-6 dieser ganz großartigen Suite – inspiriert von der 1664er gleichfalls 8blätterigen Folge Marc de Bye’s nach Paulus Potter? – , deren Blätter 7 + 8 richtiger als weiterführendes Supplement anzusehen sind, da thematisch – Augsburger Menagerieszenen – wie unterschriftlich abweichend. Die wundervolle Breitrandigkeit zwischen 7 und 12 cm oben und unten bzw. 3,5 cm an den Seiten. Selten so schön.
Angebots-Nr. 12.350 | EUR 2454. | export price EUR 2331. (c. US$ 2818.) + Versand
Jan Hendrik Niemeyer
Leben · Werk · Nachruhm in Daten + Annotationen
Das große Fakten-, Lese- und Bilder-Buch
29,7 × 21 cm. Ca. 250 Seiten. Mit zahlreichen tlw. ganzseitigen/farbigen Abbildungen. Kaschierter OPp.-Bd. in Fadenbindung. Fotobrillant-Druck auf 200 g Papier. Ca. 2. Halbjahr 2020. Mehr …
„ Das Jahr 2014 geht zu Ende. Das gibt Veranlassung Ihnen sehr herzlich zu danken für viele jagdhistorische Informationen mit kunsthistorischem Charakter. Besonders dankbar bin ich für die Beschaffung des Bildes … “
(Herr W. W., 18. Dezember 2014)