lüder h. niemeyer - jahrzehntelang unverwechselbar

vordorfsfeld 8 · 29473 göhrde · germany · telefon/fax +49 (0)5862 2940350 · email · impressum

Majestätischer Löwe
über erlegtem Wildschwein

Johann Elias Ridinger, Löwe auf erlegtem Wildschwein

Skizzen des Meister’s
zu Th. 1076 des Kolorierten Thierreichs

Ridinger, Johann Elias (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Löwe im Profil nach rechts, mit den Vorderpfoten auf einem erlegten Wildschwein stehend. Zwei Zeichnungen (125 × 165 bzw. 110 × 145 mm [4⅞ × 6½ bzw. 4⅜ × 5¾ in]) in schwarzer Kreide, beidseitig auf 1 Blatt. 212 × 249 mm (8⅜ × 9¾ in). – Unter rahmengerechtem kakaofarbenen säurefreien Passepartout mit 23,5karätig goldgeprägtem »Johann Elias Ridinger / Ulm 1698 – Augsburg 1767«.

Provenienz

Sammlung Weigel, Nachlaß Nr. 318,

so Tenner, s. u., und damit nicht in

J. A. G. Weigel, Leipzig,

Nachlaßkatalog von Original-Handzeichnungen,
Leipzig 1869

Ökonomierat Georg Hamminger († 1894),
Regensburg,

dessen Sammlungs-Rundstempel G.H. 1894. in Blau (Lugt 1159) verso

Dessen Versteigerung München, Helbing, 21.-25. Oktober 1895, Nr. 1942

Dr. Helmut Tenner

Versteigerung 110, Mai 1976, Nr. 3948

Jeweils noch innerhalb originalen Skizzenbuches

Johann Elias Ridinger, Löwe, auf erlegtem Wildschwein stehend

Die beiden Skizzen des auf seiner Beute stehenden Löwen im Gegensinn nach rechts zum ansonsten unverändert gebliebenen Kern von Kupfer

Th. 1076

Johann Elias Ridinger, Ein Löwe von heller Farbe

Ein Löwe von heller Farbe …
J. El. Ridinger sculps. et exc. A.V.

des Kolorierten Thier=Reichs, davon die ausgeführtere der Vorderseite gleichen Formates, entstammend jenem 14blätterigen Skizzenbuch, dessen wunderschöne 1766er Heiligabend-Widmung des Meister’s bei ikonographisch (?) spiegelbildlicher Signatur – gut drei Monate später werden die Söhne sein Ableben bekanntgeben –

„ Dem Hr. Besitzer dieses Buchs

wollte das wenige zu gutem Andenken machen

dessen ergebener Freund

Joh. El. Ridinger Augsburg d. 24. Xten 1766 “

(zitiert nach Dr. Tenner, s. o.) das Heft so unendlich kostbar machte, nichtsdestotrotz von erwerbendem etablierten Handel kurzatmig-einsichtslos alsbald zerfleddert wurde. Die Widmung fand sich auf dem letzten Blatte, einem lt. Katalogangabe ungestochen gebliebenen nach rechts stehenden Wildpferd (recte evt. zu Th. 973 [möglicherweise zum Komplex der Hauptfarben der Pferde gehörig] ?).

Thierreich-bezogen enthielt das Buch Skizzen zu Th. 1101, 1032 , 1076 (hiesiger Löwe) + 1084 und zwar in dieser zusammenhängenden Abfolge. – Auf zweiseits unbeschnittenem Bütten tadelloser Frische, später – innerhalb des Ganzen , wohlgemerkt ! – linksseits an den beiden Ecken auf graublauen Untersatzbogen aufgelegt, auf den der 1894er Hamminger’sche Sammlungs-Stempel leicht abgeschlagen hat. Runder blauer Montagefleck zudem mittig Rückseite rechts. – An vorderer linker Seitenkante unten von wohl anderer alter Hand in Bister mit 465 genummert.

Angebots-Nr. 15.611 | EUR 2300. | export price EUR 2185. (c. US$ 2349.) + Versand

– – – zusammen mit oberwähntem Kupfer aus der allein kolorierten Erstausgabe

Angebots-Nr. 16.013 | EUR 3200. | export price EUR 3040. (c. US$ 3268.) + Versand


Die Auslese des Tages