lüder h. niemeyer - 60 jahre unverwechselbar

vordorfsfeld 8 · 29473 göhrde · germany · telefon/fax +49 (0)5862 2940350 · email · impressum

— noch 13 Tage —
10% geburtstagsflüchtiger
325-jahres-bonus auf alle Ridinger

Ridinger, Johann Elias (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Und gab ihrem Manne auch davon, und er ass. Radierung mit Kupferstich. Ca. 1760. Bezeichnet: Joh. Elias Ridinger inv. fec. et excud. Aug. Vind., ansonsten Gen. 3, 6 wie vor in Dt./Frz. sowie einzeil. latein. Vers des Hl. Ambrosius. 39,1 x 54,7 cm.

Und gab ihrem Manne davon (detail)
(detail)

Thienemann + Schwarz 814. – Blatt 8 der 12blätt. Paradies-Folge als der „Very fine composition, showing all the animals of the chase in natural surroundings, with beautiful light effects“, Schwerdt III, 144, deren zwei letzte 1764 erschienen. – Eine ausgeführte Vorzeichnung und drei Entwürfe Weigel 803-806. Drei Entwürfe in Augsburg zur zentralen Zweiergruppe, davon eine ausgeführt.

„ Der treue Hund unter Adam verzieht den Leib krampfhaft und heult vor teilnehmendem Schmerz, die Katze wälzt sich im Staube. Ein Papagei will Eva strafen. Hinter ihr zwei Pfaue, als Sinnbilder des Stolzes und der Selbstgefälligkeit, dann ein Vielfraß – Bild der Genußsucht, der Gefräßigkeit – der Paradiesvogel eilt das Paradies zu verlassen. Auch ein lüsterner und geiler Pavian schaut billigend darein “

(Thienemann).

Johann Elias Ridinger, Und gab ihrem Manne davon

Linksseits sowohl ganz vorn als auch zurückgesetzt das von Ridinger 1748 in Augsburg nach dem Leben gezeichnete Nashorn „Clara“ als der ersten wissenschaftlichen Darstellung des Rhinocerosses (Th. 295; gegenwärtig hier verfügbar die beiden Thierreich-Claras im Ridinger’schen Original-Kolorit, Th. 1027 + 1028), rechts am Rand der vom Stiefsohn Seutter 1744 in Florenz nach dem Leben gezeichnete und von Ridinger 1745 gestochene Indianische Wolf (Th. 279) als der schon Jahre vor Buffon geschaffenen „ersten guten Abbildung von der gestreiften Hyäne“ (Th.). Welche Daten für die zeitliche Einordnung der Paradies-Folge auf Ende der 40er Jahre oder auch spätert – als zeichnerische Vorlage heranziehbar könnte auch das 1754er laufende Nashorn Weigel/1869, Pos. 708 in Frage kommen – von Belang sind.

Zeitgenössischer Abdruck mit oben + unten 1,1-4, an den Seiten 2-2,1 cm breitem Rand. Aus altem Münchner Privatbesitz stammend, wurde das Blatt entrahmt und gereinigt, sodaß die Druckqualität auch optisch wieder zur Geltung kommt. – Im rechten äußeren Bildfeld fünf (drei größere) bildseits nicht wahrnehmbare säurefreie Rißhinterlegungen, ein solcher im weißen Unterfeld bis an die Bildkante heranreichend.

Angebots-Nr. 28.369 | EUR 535. | export price EUR 508. (c. US$ 546.) + Versand

Derzeit außerdem verfügbar :

Und Gott der Herr pflanzte einen Garten in Eden (Th. 808)


Die Auslese des Tages