… und zurückgehend auf gemeinsame Augsburger Tage ,
da sie sich
beim großen Pferdemaler Rugendas vervollkommneten
Ridinger, Johann Elias (Ulm 1698 – Augsburg 1767). Anno 1740. Ist dises noble Pferd so ein Schim(m)el mit liecht und dunckel braunen auch grauen Flecken gesprengt, mit Schwarzen extremiteten an Ohren Maul und Schencklen gezeichnet
in dem Keÿserl. Reitstall zu Wien
nach dem Leben gemahlt worden. Auf einer Koppel nach rechts schreitend. Im Hintergrund drei weitere Pferde, teils liegend, teils grasend oder stehend. Radierung mit Kupferstich nach dem nach dem Leben gemalten Bild von August Querfurt (Wolfenbüttel 1696 – Wien 1761). (1745/46.) Bezeichnet: 44. / Aug. Querfurth. pinx. / J. El. Ridinger Sc: et excud., ansonsten wie vor. 34,7 x 27,9 cm.
Thienemann + Schwarz 286. – Blatt 44 der Wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere. – „Die sechs Pferde, welche in dieser Sammlung enthalten sind, wurden später auch besonders verkauft.“ – Bildseits kaum bemerkbarer rückseitiger Braun- oder Stockfleck in der Himmelspartie. – Sehr schöner toniger Abdruck auf leichtem, oben und unten 6,2-6,5, seitlich 2,4-2,8 cm breitrandigem Bütten.
Angebots-Nr. 28.600 | EUR 860. | export price EUR 817. (c. US$ 988.) + Versand
Jan Hendrik Niemeyer
Leben · Werk · Nachruhm in Daten + Annotationen
Das große Fakten-, Lese- und Bilder-Buch
29,7 × 21 cm. Ca. 250 Seiten. Mit zahlreichen tlw. ganzseitigen/farbigen Abbildungen. Kaschierter OPp.-Bd. in Fadenbindung. Fotobrillant-Druck auf 200 g Papier. Ca. 2. Halbjahr 2020. Mehr …
„ … bin mit Ihrem (Ankaufs-)Angebot vollauf zufrieden. Bitte weisen Sie das Geld auf mein Konto … Ich bedanke mich bei Ihnen für den Abschluss des Geschäfts und verbleibe mit freundlichen Grüßen “
(Frau S. P., 25. Mai 2013)