» … anspruchsvollere Kompositionen
in der verfeinerten Technik von Radierung mit Kupferstich (verbunden mit)
d(er) Adaption niederländischer Landschaftskunst des 17. Jahrhunderts … «
Ellen Spickernagel
Dem Auge auf die Sprünge helfen. Jagdbare Tiere und Jagden bei Johann Elias Ridinger (1698-1767), 2015
JOHANN ELIAS RIDINGER
Ulm 1698 – Augsburg 1767
bücher · zeichnungen · radierungen · schabkunst · gemälde
Geordnet nach den Werkverzeichnissen von
Thienemann + Stillfried und dem Katalog der Slg. Gutmann (Schwarz)
unbekannte Blätter vorangestellt, Zeichnungen soweit möglich zugeordnet
- Hier erstmals auftauchend :
Die Hirsch Hetze als kolorierte Lithographie nach Th. 143 - Der Wolf (Th. 145)
- Eine Wolfshatze
Hermann Menzler’s Tondruck-Lithographie nach Th. 145 - Der Wilde Schwan (Th. 147)
- „Hält die eindringenden Hunde gewaltig in Respect“
Der Luchs
Braun lavierte Federzeichnung in Braun über Spuren von Graphit zu Th. 148 - Das Rehe
Ungelaufene Tiefdruck-Postkarte nach Th. 150 - Eine Fuchshatze
Adolf Rohlfs’ Tondruck-Lithographie nach Th. 152 - Der Biber (Th. 153)
- Eine Wildkatzenhatze
Hermann Menzler’s Tondruck-Lithographie nach Th. 155 - Hasenhatze
Hermann Menzler’s Tondruck-Lithographie nach Th. 156
Seite 11 von 60 / Nrn. 101 - 110 von 593
Anfang · Zurück · 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 · Weiter · Ende
Neuerscheinung
Jan Hendrik Niemeyer
Ridinger Erlebnisse
Leben · Werk · Nachruhm in Daten + Annotationen
Das große Fakten-, Lese- und Bilder-Buch
2021. 29,7 × 21 cm. 340 Seiten. Mit 339 (180 farbig, je 6 doppelblattgroß/ganzseitig) Abbildungen. Kaschierter OPp.-Bd. in Fadenbindung. Fotobrillant-Druck auf 200 g Papier. – Text in Rot & Schwarz. Mehr …
Entdecken Sie Johann Elias Ridinger auch in
schriften der ridinger handlung
+
kunsthistorische vorträge und aufsätze
„ Wegen der Eile – das Werk soll Anfang nächster Woche verschenkt werden – würden wir Kurierdienst bevorzugen … Der guten Ordnung halber hier unsere Bestätigung, dass Ihr Paket … wohlbehalten bei uns eingetroffen ist … Wir würden die Verpackung ungern öffnen, weil das gute Stück gleich wieder auf Reisen gehen soll … “
(Herr F. R., 29. Aug./2. Sep. 2013)