» (Ridinger) erwarb sich bald, doch mehr
durch eigenes Nachdenken und Beobachten als durch die genannten Lehrer,
eine besondere Fertigkeit im Zeichnen und Malen von Pferden und Jagdthieren … «
Franz Ritter von Kobell
1865 im Vorwort zu Johann Laifle’s „Ridinger-Album … nach den Originalstichen photographirt“
JOHANN ELIAS RIDINGER
Ulm 1698 – Augsburg 1767
bücher · zeichnungen · radierungen · schabkunst · gemälde
Geordnet nach den Werkverzeichnissen von
Thienemann + Stillfried und dem Katalog der Slg. Gutmann (Schwarz)
unbekannte Blätter vorangestellt, Zeichnungen soweit möglich zugeordnet
- Patron auch gegen Augenleiden :
S. Hieronymus als Kardinal
und natürlich mit dem Löwen (Schw. 1548) - Hieronymus „Schwarz 1549“ als ungewisser Kantonist enttarnt :
S. Hieronymus als Eremit mit Sanduhr + Totenschädel,
und natürlich dem Löwen (Schw. 1549) - Patronin der Philosophen :
Die Heilige Katharina von Alexandrien (Schw. 1554)
Neuerscheinung
Jan Hendrik Niemeyer
Ridinger Erlebnisse
Leben · Werk · Nachruhm in Daten + Annotationen
Das große Fakten-, Lese- und Bilder-Buch
2021. 29,7 × 21 cm. 340 Seiten. Mit 339 (180 farbig, je 6 doppelblattgroß/ganzseitig) Abbildungen. Kaschierter OPp.-Bd. in Fadenbindung. Fotobrillant-Druck auf 200 g Papier. – Text in Rot & Schwarz. Mehr …
Entdecken Sie Johann Elias Ridinger auch in
schriften der ridinger handlung
+
kunsthistorische vorträge und aufsätze
„ ich danke Ihnen sehr, daß Sie sich mit meinem Anliegen so viel Mühe gemacht haben, was ja keinesfalls selbstverständlich ist. Ihre ausführlichen Erläuterungen sind mir als Laien des Kunstmarktes sehr nützlich, wofür ich nochmals danke “
(Herr R. L., 6. Februar 2019)