Vor der Umgestaltung im 19. Jhdt.
Antwerpen – Rathhause zu A., Der Trauungs-Saal im. La Salle des Marriages a l’Hôtel de Ville d’Anvers. Dominant der große Kamin von Cornelis Floris de Vriendt d. J. (1514 Antwerpen 1575) mit u. a. den beiden von Floris selbst geschaffenen Alabaster-Karyatiden. Mit zwei Besuchern sowie Magistratsdiener mit Hellebarde. Farblithographie von Frans Stroobant (Brüssel 1819 – Elsene 1916). Bezeichnet: F. S. 1853 (spiegelschriftlich) / F. Stroobant del. et lith. / C. Muquardt, éditeur. / Imp. Simonau & Toovey, Bruxelles., ansonsten (irrig) frz.-dt.-engl. wie unten. 34,4 x 22,3 cm.
Boetticher II/2, 855. – „… belgischer Architekturmaler … machte sich durch Werke und Zeichnungen zur Geschichte der Kunst, seiner Heimat namentlich, bekannt. Mehrere der Zeichnungen hat er selbst lithographiert.“ So auch die hiesige. – Der an sich nicht falsche hiesige Untertext – Kamin im Rathhause von Antwerpen – mit dem zu jenem Sujet vertauscht.
„ Mit seinem Rathaus (in Antwerpen) schuf F(loris) den für die gesamten Niederlande maßgebenden Typus … Das architektonische Element gewinnt immer mehr die Oberhand über das dekorative und durch Zusammenfassung aller vorhandenen Elemente entsteht ein neuer universaler Dekorationsstil, der höchste Gesamt- und Einzelwirkung erstrebt … So hat F. typbildend gewirkt … ‚Man versteht unter Florisstil schlechthin alle Elemente der Hochrenaissance in den Niederlanden‘ (Klapheck) “
(B. C. Kreplin, Thieme-Becker XII, S. 122 f.).
In der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. wurde der Trauungs-Saal durch Hinzufügung etlicher Wandbilder, den Austausch der oberhalb des Kamins befindlichen Poseidon-Allegorie gegen ein Relief ähnlichen Inhalts sowie die Wegnahme der geschnitzten Balustrade deutlich verändert. Hier solchermaßen noch in seiner
den Kamin weitaus besser zur Geltung kommen lassenden
ursprünglichen Form .
Angebots-Nr. 15.504 | EUR 178. (c. US$ 191.) + Versand